06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dieser Grundlage kann dann eine Methodenschulung aufbauen, in welcher nicht nur die Sozialformen<br />

(Einzel-, Partner-, Gruppen- und Klassenarbeit) eingeübt werden, sondern auch bereits die<br />

unverzichtbaren ersten Lernmethoden der Texterschließung und Selbstorganisation 46 .<br />

Die Schüler werden sich auch in der neuen Lernumgebung orientieren müssen. Sie müssen mit<br />

neuen Lehrkräften, Sozialpädagogen und Erziehern zurechtkommen. Die Schüler werden viel stärker<br />

als bisher selbstverantwortlich für ihren Lernprozess sein und müssen in das selbstgesteuerte<br />

Lernen eingeführt werden. Neue Bildungswege müssen entdeckt und erkundet werden. Erst wenn<br />

sich dieses Neue langsam gesetzt hat, lassen sich die Schüler nicht mehr so sehr durch Gruppenprozesse<br />

absorbieren, sondern sind in der Lage, konzentriert zu arbeiten. Sie werden versuchen,<br />

ihre natürliche Neugier zu befriedigen und vieles über die Welt in Erfahrung zu bringen.<br />

Weil in der <strong>Gemeinschaftsschule</strong> Kinder unterschiedlichster Potenziale sind, wird grundsätzlich mit<br />

dem Blick auf gymnasiale Ansprüche gearbeitet. Diese gelten, soweit die Schüler dazu in der Lage<br />

sind. Um eine Überforderung zu vermeiden, wird jeder Schüler vom ersten Tag an mit den Lerninhalten<br />

versorgt, die seinem Potenzial auch entsprechen. Dabei kann das Anspruchsniveau von<br />

Fach zu Fach unterschiedlich sein. Das Angebot einer zweiten Fremdsprache kann in der 6. Klasse<br />

zunächst allen Schülern offenstehen. Neben den zahlreichen anderen Materialien stehen den<br />

Schülern auch Lehrbücher aus allen Schularten zur Arbeit zur Verfügung. Es ist also von Anfang an<br />

sicher gestellt, dass die verschiedenen Lernangebote aus den Einzellehrplänen der verschiedenen<br />

Schularten zur Verfügung stehen.<br />

4.3.2 Die Differenzierungs- und Beratungsphase (Jahrgänge 7/8)<br />

Die neuen schulischen Wege, von denen oben die Rede war, müssen nun genauer betrachtet werden,<br />

vor allem in der Relevanz für den Heranwachsenden selbst. Dazu müssen zwei Dinge erfahren<br />

und in Einklang gebracht werden: die Gegebenheiten der Welt und die Möglichkeiten der eigenen<br />

Person. Die beginnende Pubertät führt in der Regel zu einer Befragung des eigenen Selbst: Wer bin<br />

ich? Was will ich? Was kann ich?<br />

46 Hilfreich dafür sind die Methoden- und Kommunikationstrainings von Heinz Klippert, genauso wie sein Buch über<br />

Heterogenität im Klassenzimmer. Hilbert Meyers zwei Bände zu den Unterrichtsmethoden sind sehr praktisch orientiert,<br />

dazu noch theoretisch tief fundiert.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!