06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nun gibt es vermutlich Personen und Einrichtungen, die auf allen drei Listen auftauchen. Das sind<br />

die, mit denen die Schule die ersten gemeinsamen Projekte anvisieren sollte 92 . Wir betrachten<br />

exemplarisch die in <strong>Arzberg</strong> möglichen Partner aus Wirtschaft und Kultur.<br />

8.2 Lernpartnerschaft mit der lokalen und regionalen Wirtschaft<br />

Die Verbindung zwischen <strong>Gemeinschaftsschule</strong> und dem Selbstverständnis und der Geschichte des<br />

eigenen Ortes ist ebenso wichtig wie die zur regionalen Wirtschaft. Die Schule muss Schüler ausbilden<br />

und erziehen, die sich mit ihrem Geburtsort identifizieren und in den heimischen Betrieben<br />

eine qualifizierte und hochwertige Ausbildung erfolgreich durchlaufen können. Für die Gemeinde<br />

ist es ebenso wie für die ansässigen Betriebe und Dienstleister wichtig, Auszubildende zu bekommen,<br />

die Verbundenheit mit dem Heimatort haben. Umgekehrt sind Orte, die keine Sekundarschule<br />

mehr haben, für Arbeitgeber zunehmend unattraktiv. Gäbe es nach der Grundschule keine weiterführende<br />

Schule mehr am Ort, wäre dies ein großer Verlust.<br />

Für die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft gibt es zahlreiche bewährte Formen, die durch<br />

formelle Kooperationsvereinbarungen 93 noch verbindlicher gestaltet werden können. Um nur einige<br />

Beispiele zu nennen:<br />

• Unterstützung beim Aufbau und der Arbeit einer Schülerfirma,<br />

• Einsatz von Experten im Unterricht,<br />

• Aufbau eines Berufsinformations- oder Berufsausbildungsmarktes,<br />

• Teilnahme von Firmenpartnern bei einem Planspiel Bewerbungsgespräch,<br />

• Anlaufstellen für Praktika<br />

• Projekte der Nachbarschaftshilfe.<br />

Für all dies und noch mehr stehen die Betriebe, Geschäfte und Dienstleister erfahrungsgemäß<br />

gern und auch aus eigenem Interesse zur Verfügung. Sie engagieren sich in den und für die Schulen<br />

am Ort auch aus dem Grund, dass sie ihren Beitrag dazu leisten wollen, den Schülern zeitig die<br />

sozialen und personalen Kompetenzen zu vermitteln, welche diese in der Lebens- und Berufswelt<br />

benötigen („Schlüsselqualifikationen“). Weitere sehr anregende Projektideen finden sich im Internet<br />

94 .<br />

8.3 Lernpartnerschaft mit der lokalen und regionalen Kultur<br />

Einen passenden Übergang vom wirtschaftlichen zum kulturellen Bereich findet man in <strong>Arzberg</strong><br />

durch die Zeche, alte Mühlen und das Porzellanmuseum. Diese sind geschichtsbezogene Zeugen<br />

der Wirtschaft und zugleich explizite Bildungseinrichtungen. Hier lernen die Schüler etwas über<br />

92 Dies alles in ausführlicher Beschreibung im Fieldbook S.467ff.<br />

93 Dazu findet sich ein Muster im Anhang.<br />

94 Neben dem Projekt „Lebensplanung“ auch noch andere in der bereits erwähnten Toolbos der Bertelsmann-Stiftung:<br />

http://www.toolbox-bildung.de/Projekt_LEBENSPLANUNG.1057.0.html?&tx_jppageteaser_pi1[backId]=1269<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!