06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Kopf, Herz und Hand" 70 ; oder in den Worten des BayEUG die Bildung von „Geist und Körper, Herz<br />

und Charakter“.<br />

Die Perspektive der Sachen soll die Ganzheitlichkeit von Erscheinungsformen der Wirklichkeit erfassen,<br />

mit Vordergrund und Hintergrund. „Einzelheiten lehren, bedeutet Verwirrung stiften. Die<br />

Beziehung unter den Dingen herstellen, bedeutet Erkenntnisse vermitteln. Alle Dinge sind miteinander<br />

verbunden und haben ihren Platz im Universum“ 71 .<br />

Jedes Unterrichtsgeschehen ist gekennzeichnet durch die dialogische Auseinandersetzung zwischen<br />

Kind und Sache.<br />

Der vernetzte Unterricht überschreitet die herkömmliche Gliederung der Lerninhalte nach Fächern.<br />

Er stellt die Sachen so dar, dass die ihnen innewohnenden Aspekte fächerübergreifend zum<br />

Tragen kommen und zu einer ganzheitlichen Größe zusammengesetzt werden. Darüber hinaus<br />

werden ihre religiöse, ethische, personale und soziale Bedeutung in die zu behandelnden Unterrichtseinheiten<br />

integriert.<br />

„Vernetztes Lernen ist – nicht nur, aber überwiegend – exemplarisches Lernen“. 72 Exemplarischer<br />

Unterricht ist aber mit dem „Hackwerk“ der 45-Minuten-Portionen ganz unverträglich, er strebt<br />

nach dem Epochenunterricht. „Tag für Tag, mindestens zwei Stunden dasselbe Thema: Das gräbt<br />

sich ein in die Herzen der Schüler und arbeitet dort, Tag und Nacht." 73<br />

Der vernetzte Unterricht ist das geeignete Instrument, der Forderung nach individualisiertem Unterricht<br />

nachzukommen. Er lässt über das für alle gemeinsam zu erarbeitende Fundamentum individuelle<br />

Lernwege zu. Der vernetzte Unterricht ist an der <strong>Gemeinschaftsschule</strong> konstitutiv und<br />

nicht nur eine Beigabe.<br />

Hinweise zur Umsetzung: Der Marchtaler Plan<br />

Der Marchtaler Plan bezeichnet sich selbst als „von Lehrern für Lehrer geschrieben“ und ist „als<br />

lebendiges Werkzeug für die tägliche Arbeit gedacht“ 74 . Er enthält Unterrichtseinheiten für die<br />

Jahrgangsstufen eins bis zehn und umfasst – grob gesprochen – Themen aus dem Sach- und Religionsunterricht.<br />

Diese werden im Lehrplan (in diesem Fall den baden-württembergischen) verankert<br />

und mit zahlreichen Hinweisen auf passende Texte, Musikstücke, Kunstwerke und anderes<br />

versehen und in ihren konkreten Umsetzungsmöglichkeiten beschrieben.<br />

Im Jahr 2005 wurde der Marchtaler Plan um drei weitere Aspekte ergänzt, nämlich um Hinweise<br />

zur neuen Form der Projektprüfung, um Ausführungen zur Frage der Leistungsbewertung und -<br />

70 Johann Heinrich Pestalozzi<br />

71 Maria Montessori<br />

72 Horst Siebert S.60.<br />

73 Martin Wagenschein: Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken, Stuttgart 1965, S.304.<br />

74 Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hg): Marchtaler Plan, Rottenburg a.N. 2002.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!