06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dafür sind vorhanden, deshalb sollten sie auch schulisch genutzt werden. Für die Bezahlung von<br />

Instrumentalunterricht durch externe Lehrer und für die Hilfe bei der Beschaffung eines Instruments<br />

ist das finanzielle Engagement der Eltern gefragt. Es ist aber auch unabdingbar, für bedürftige<br />

Schüler ein Sponsorensystem aufzubauen.<br />

In ähnlicher Weise können schulische Ganztagsangebote in Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen<br />

durchgeführt werden. Es gibt keinen Grund für die Vereine, durch die Ganztagsschule ein<br />

Fernbleiben der Schüler zu befürchten; sie bietet ihnen vielmehr zahlreiche neue Anknüpfungspunkte.<br />

Der traditionelle Kunst- und Musikunterricht in zwei Schulstunden pro Woche bleibt oft in seinen<br />

Ergebnissen für Eltern und Öffentlichkeit verborgen. Der projektorientierte Ansatz der <strong>Gemeinschaftsschule</strong><br />

ermöglicht es, den musischen – wie auch den sonstigen – Unterricht so zu gestalten,<br />

dass am Ende einer Unterrichtsphase ein von den Schülern gestaltetes Kultur- oder Werkprodukt<br />

entsteht, das Mitschülern, Eltern und Öffentlichkeit präsentiert wird. In den Klassen, klassenübergreifend<br />

oder in speziellen Projektgruppen werden Projekte verschiedenster Art erarbeitet. Sie<br />

könnten an einer Art „Kulturtag“ der Gemeinde präsentiert werden.<br />

8.5 Der Kulturtag der <strong>Gemeinschaftsschule</strong><br />

An einem „Kulturtag“ werden die Ergebnisse des Unterrichts ein bis zweimal pro Jahr präsentiert.<br />

Zur Vorbereitung werden mehrere Projekttage vorgeschaltet. Es können ganzheitliche Projekte<br />

wie Theaterstücke entstehen, es sind aber auch Musikaufführungen, Kunstausstellungen, szenische<br />

Lesungen, technische Projekte oder eine Kombination verschiedener Bereiche möglich. Die<br />

Organisation der Präsentationen und die Werbung für die Projekte beim Publikum sind Bestandteil<br />

der Aufgaben für die Schüler.<br />

Die Vorstellungen der Ergebnisse motivieren die Schüler und machen sie stolz. Sie lernen kulturelle<br />

und technische Betätigung als eine Bereicherung in ihrem Leben wahrzunehmen. Auch die Eltern<br />

werden durch Mitwirkung bei den Projekten und/oder die Teilnahme an diesen Veranstaltungen<br />

und durch die Freude an den Aktivitäten ihrer Kinder in ganz anderer Weise in das Schulleben eingebunden,<br />

als es durch die üblichen Elternabende und Elternsprechtage geschieht. Sie erleben ihre<br />

Kinder in einer ganz anderen Rolle. Es wird nicht über die Kinder gesprochen, sondern die Kinder<br />

sind die Handelnden. Die Verbindung zwischen Eltern und Schule wird auf ein positiv erfahrbares<br />

Fundament gestellt. Fühlen sich die Schüler an der Schule gut, so sind sie motiviert und erreichen<br />

Leistungen, die auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Dann können sich die Bürger<br />

mit der Schule identifizieren und stolz auf sie sein.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!