06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewährtes Instrument: Logbücher<br />

Unter dem Begriff „Logbuch“ werden an dieser Stelle alle Organisationsformen zusammengefasst,<br />

die dem Schüler helfen sein eigenes Lernen zu reflektieren. Dies geschieht in der einfachsten Form<br />

als Arbeitsvorgabe und –nachweis in Gestalt von Wochenplänen, kann jedoch zunehmend an<br />

Komplexität gewinnen durch Selbsteinschätzungen, die in Lerntagebüchern festgehalten werden<br />

oder durch strukturierte Sammlungen eigener Produkte in Portfolios. Ihre Vollform erreichen diese<br />

Instrumente, wenn sie sich mit Zielvorgaben oder Kompetenzrastern verbinden. Als Beispiel mögen<br />

die Logbücher der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum dienen, die mittlerweile so ausgestaltet<br />

sind, dass sie auch Rechte und Regeln, Fahrpläne, Stunden- und Ferienpläne enthalten. Die<br />

Schule erlaubt dankenswerter Weise den freien Download ihres Logbuches 80 .<br />

Neues Instrument: Lernplattformen<br />

Es gibt mittlerweile auch Ansätze, die gedruckte Form des Logbuches durch die Möglichkeiten<br />

elektronischer Lernplattformen zu ersetzen und zu ergänzen. Die beiden dem Verfasser bekannten<br />

Instrumente stammen bezeichnender Weise aus der Schweiz, Es handelt sich dabei um den „edu-<br />

Profiler“ 81 und die „Webbasierte Schulplattform S i L“.<br />

Letztere ist im Internet gut dokumentiert, deshalb kann hier kurz beschrieben werden, was sie<br />

leistet: Die Schulplattform S i L besteht aus 13 Modulen, deren Herzstück die „Bibliothek“ bildet;<br />

das sind die oben erwähnten Kompetenzraster. Aus diesen werden nach Fächern, Kompetenzen<br />

und Leistungsniveaus geordnet die „Lernjobs“ abgeleitet, welche in einem „Arbeitsplan“ münden.<br />

In einer „Agenda“ vereinbaren die Lehrer mit den Lernenden Termine für Unterrichtssequenzen,<br />

Gespräche und Gruppenarbeiten und geben später ihre „Beurteilung“ dazu ab. Diese sind transparent<br />

und können von Schülern und Eltern eingesehen werden. Aus den Beurteilungen erlaubt eine<br />

„Notenverwaltung“ die „Zeugniserstellung“. Die SiL-Plattform ist darüber hinaus mit dem schulischen<br />

Nachrichtenwesen verbunden; es können über sie also auch Mitteilungen verfasst, Absenzen<br />

gemeldet und Unterrichtsbefreiungen erteilt werden. Ebenso erlaubt sie den Lehrern die Protokollierung<br />

von Elterngesprächen und das Abfassen von Notizen und Festhalten von Beobachtungen.<br />

Die Bertelsmann-Stiftung dokumentiert diese Plattform in einer „Toolbox“, die eine Fülle weiterer<br />

Anregungen und Materialien bietet 82 .<br />

6.5 Exemplarischer Wochenstundenplan<br />

Beispiel für die Differenzierungs- und Beratungsphase<br />

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine sinnvolle Wocheneinteilung für eine Ganztagsschule zu denken.<br />

Das folgende Beispiel für eine Lerngruppe der Stufe 7/8 dient dazu, die Stunden der Stundentafel<br />

nachzuweisen und eine von vielen Möglichkeiten zu illustrieren; es ist keinesfalls als Fest-<br />

80 http://www.ev-schule-zentrum.de/fileadmin/zentrum/Service_Zentrum/Downloads_Zentrum/9er_Logbuch.pdf<br />

81 www.eduprofiler.ch<br />

82 http://www.toolbox-bildung.de/Materialien.1202.0.html?&MP=1193-1300.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!