06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Die Schule am Standort <strong>Arzberg</strong><br />

Wenn die Schulen zunehmen, dann steht’s wohl im Land.<br />

Martin Luther<br />

1.1 Die Stadt <strong>Arzberg</strong><br />

Die Stadt <strong>Arzberg</strong> ist Mitglied der<br />

„Brückenallianz Bayern-Böhmen<br />

e.V.“ und in dieser Eigenschaft auch<br />

Kooperationspartner von vier<br />

tschechischen Gemeinden. Zweck<br />

dieser Zusammenarbeit ist eine<br />

Stärkung des Tourismus und die<br />

Entwicklung von Projekten in der<br />

Energieregion Fichtelgebirge.<br />

<strong>Arzberg</strong> ist wie seine Nachbargemeinden<br />

mit zwei Erscheinungen<br />

konfrontiert, die sich gegenseitig<br />

bedingen: Sie ist einerseits einem<br />

Strukturwandel unterworfen –<br />

Wegfall der Porzellanindustrie,<br />

Schließung wichtiger Unternehmen<br />

– und weist andererseits eine abnehmende<br />

Bevölkerungszahl auf:<br />

Von 1995 bis 2011 ist die Einwohnerzahl um 19 Prozent gesunken; im gleichen Zeitraum hat der<br />

gesamte Landkreis Wunsiedel einen Rückgang von etwa 14 Prozent verzeichnet. Die Bevölkerungsprognose<br />

des Statistischen Landesamtes Bayern sagt für den Landkreis bis ins Jahr 2031 eine<br />

weitere Abnahme von 18 Prozent voraus, bei den unter 19-Jährigen sogar bis zu 37,5 Prozent. Diese<br />

Entwicklung hat Folgen für die Maximilian-von-Bauernfeind Mittelschule, die im nächsten Absatz<br />

beschrieben werden.<br />

Die Einrichtungen, welche die Stadt <strong>Arzberg</strong> für Kinder und Jugendliche bereitstellt, lassen nichts<br />

zu wünschen übrig: Es gibt drei Kindertagesstätten, Tagesmütter und mehrere Spielplätze für die<br />

ganz Kleinen. Auch für die Heranwachsenden im Schulalter gibt es ein großes Spektrum an Freizeitmöglichkeiten<br />

(Freibad, verschiedene Sportfelder, Jugendzentrum, Skaterbahn u.a.), bei denen<br />

sich die städtische Infrastruktur mit den Angeboten der Kirchen, der Sport- und Musikvereine vielfältig<br />

ergänzt. Diese vorhandenen Qualitäten können und sollen in einer <strong>Gemeinschaftsschule</strong> zum<br />

Tragen kommen – wie, das wird beispielhaft in Kapitel 8 dargestellt.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!