06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sehr umfassenden Studie sehr erfolgreich 85 , muss aber selbst bei willigen Schülern angeleitet<br />

und eingeübt werden, also mit Beginn der Jgst. 5. Wenn diese Kompetenz vorhanden<br />

ist, unterstützt sie die Differenzierung in jedem Bereich.<br />

• Individuelle Module: Für jeden Schüler wird für ein Schuljahr ein Bildungsplan erstellt,<br />

der die Unterrichtseinheiten enthält, die der Schüler absolvieren muss, um seine Ziele zu<br />

erreichen. Dieser Plan ist in dem Dreieck Lehrer – Schüler – Eltern abgestimmt.<br />

6.5.3 Lehrerkompetenzen<br />

Können die Lehrer dies alles leisten? Welche fachlichen und pädagogischen Kompetenzen müssen<br />

hier veranschlagt werden? Es ist selbstverständlich, dass Lehrkräfte von Anfang an in ihre neue<br />

Rolle eingeführt und auf die pädagogischen Lernformen gut vorbereitet werden müssen. Der Fortbildung<br />

muss deshalb entsprechender Raum gegeben werden.<br />

Fachkompetenz<br />

Ihre Fachkompetenz haben die Lehrer in ihren Studienfächern erworben. Sie wird auch in der <strong>Gemeinschaftsschule</strong><br />

eine große Rolle spielen. Die neue Rolle des Lernbegleiters wird aber dazu führen,<br />

dass in bestimmten Lernzeiten (z.B. SegeL oder Projektunterricht) die Schüler auch „fachfremd“<br />

begleitet werden. Die Schulleitung muss sicherstellen, dass die Lehrerteams aus Lehrkräften<br />

aller Schularten und Fachlichkeiten zusammengesetzt sind.<br />

Pädagogische Kompetenz<br />

Hier gilt die Voraussetzung, die schon häufiger zur Sprache kam: Mit dem pädagogischen Paradigmenwechsel<br />

geht die Aufgabe einher, die Lehrer in der grundsätzlich anderen Haltung auszubilden;<br />

also im SegeL, im Projektlernen, im kooperativen Lernen, in der Organisation von Differenzierung<br />

und Individualisierung. Sehr instruktive Hinweise dazu finden sich in der Fachliteratur 86 .<br />

Zur Konkretisierung sei noch einmal auf Klippert verwiesen, der vier zentrale Ansatzpunkte für das<br />

Arbeiten mit heterogenen Lerngruppen identifiziert 87 :<br />

a) Wahldifferenziertes individuelles Arbeiten<br />

b) Förderung kooperativer Lernabläufe<br />

c) Handlungsbetonte Lernverfahren<br />

d) Stärkung der individuellen Lernkompetenz.<br />

85 Die nach ihrem Verfasser benannte „Hattie-Studie“ hält das cross-age tutoring für eine sehr effektive Unterrichtsmaßnahme:<br />

Hattie, John: Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement, London<br />

und New York 2009, S.257.<br />

86 Zum Beispiel in Cindy und Martin Herold: Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf, Weinheim und Basel 2011.<br />

87 a.a.O. S. 94ff<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!