06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Bereich des fachlichen Lernens hat sich das kooperative Lernen als eine effektive und erfolgreiche<br />

Methode bewährt. Die Ergebnisorientierung durch eine geforderte Präsentation macht den<br />

Lernprozess zielgerichteter und verbindlicher, die Arbeit zusammen mit anderen steigert die Motivation.<br />

Selbst zu lehren ist eine wichtige Methode für erfolgreiches und nachhaltiges Lernen.<br />

6.2.9.2 Wie funktioniert das Kooperative Lernen?<br />

Das Kooperative Lernen wird durch drei Phasen strukturiert:<br />

Denken<br />

im selbstgesteuerten<br />

Lernen<br />

Einzelarbeit an einer<br />

Aufgabe<br />

Ideen zu Lösungen oder<br />

Strategien<br />

Austauschen<br />

in Partnerarbeit oder<br />

Kleingruppen<br />

Darstellung der eigenen<br />

und Verstehen der<br />

anderen Ideen<br />

Diskussion über Inhalte<br />

und Kriterien<br />

Präsentieren<br />

vor der größeren Gruppe<br />

oder Klasse<br />

verbal und medial<br />

Feedback aufnehmen<br />

Ergebnisorientierung<br />

6.2.9.3 Weitere Aspekte des Kooperativen Lernens<br />

Lernen durch Lehren<br />

Das kooperative Lernen bietet den Schülern vor allem in heterogen zusammengesetzten Gruppen<br />

die Gelegenheit, selbst Verstandenes den anderen zu erklären und somit durch Lehren zu lernen.<br />

Wenn leistungsstärkere Kinder anderen Kindern etwas erklären, nutzt das beiden Seiten: Die Kinder,<br />

die noch nicht so weit sind, lernen etwas dazu, und die Kinder, die schon weiter sind, verfestigen<br />

oder erweitern ihr Wissen.<br />

Soziales Lernen<br />

Das Verständnis für die anderen und die Fähigkeit des sozialen Umgangs miteinander werden<br />

beim kooperativen Lernen gestärkt. Die gemeinsame Arbeit mit einem Partner oder mit einer<br />

Gruppe vergrößert die Sicherheit und schafft Motivation für das Lernen. Auf diesem Weg erlangen<br />

Schüler ein Gefühl der Sicherheit und Verlässlichkeit, indem sie tragfähige Verbindungen zu anderen<br />

Menschen aufbauen und mit dem Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe leben und arbeiten.<br />

Unter dieser Prämisse werden alle Beteiligten in die Lage versetzt, sich auch besonderen Anforderungen<br />

zu stellen. Heterogenität wird zur Lernchance.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!