06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vier Handlungsschritte in der Projektarbeit<br />

Die Zeit über den Mittag ist ein zentrales Element der <strong>Gemeinschaftsschule</strong> und umfasst vier Elemente.<br />

auswählen<br />

• Es wird eine für den Erwerb von Erfahrungen geeignete,<br />

problemhaltige Sachlage ausgewählt.<br />

planen<br />

• Gemeinsam wird ein Plan zur Problemlösung entwickelt.<br />

handeln<br />

• Die Beteiligten setzen sich handlungsorientiert mit dem Problem<br />

auseinander.<br />

prüfen<br />

• Die Problemlösung wird an der Wirklichkeit überprüft.<br />

6.2.5 Fachunterricht<br />

Wenn wir den SegeL-Unterricht als Platzhalter für das individualisierte Arbeiten bezeichnet haben,<br />

dann gilt als Gegenpol dazu das Etikett „Fachunterricht“ als Platzhalter für die Möglichkeit, gebundenen<br />

Unterricht dann anzusetzen, wenn er notwendig ist. Insofern kann auch der Fachunterricht<br />

jedes Fach umfassen.<br />

Die Fremdsprachen sowie Sport und fachpraktische Inhalte haben ihren primären Ort im Fachunterricht,<br />

in Bayern auch der Religions- und Ethikunterricht. Für das Sprachenlernen ist die unmittelbare<br />

Begegnung mit dem Sprachvorbild des Lehrers ausschlaggebend. Darüber hinaus können<br />

kommunikative und repetitive Übungen des Sprachunterrichts auch in der Phase des selbstgesteuerten<br />

Unterrichts stattfinden. Wenn in Deutsch oder Mathematik gebundener Unterricht<br />

notwendig ist – zur Einführung eines neuen Themas oder für wesentliche Lernplateaus –, dann<br />

findet dies ebenfalls als Fachunterricht statt.<br />

6.2.6 Mittagszeit<br />

Eine gute Schule legt den Akzent auf das gemeinsame Essen als ein grundlegendes Element von<br />

Gemeinschaft mit hohem symbolischen Wert. In der Regel isst der Lehrer mit seinen Schülern.<br />

Man fängt gemeinsam an und löst die Tischgemeinschaft zusammen auf.<br />

An manchen Tagen ist der wertvoll ausgestattete Lerngruppenraum (offene Klasse) mit seiner<br />

vorbereiteten Umgebung auch in der Mittagsfreizeit geöffnet. Der Lehrer steht für Gespräche oder<br />

sachliche Nachfragen zur Verfügung.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!