06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die selbstständige Methode und Wahl der Arbeitsschritte<br />

• Die selbstständige Zeiteinteilung<br />

• Die selbstständige Wahl des Partners<br />

Eine Konkretisierung zum SegeL kann man im Anhang nachlesen. Zur Praxis des selbstorganisierten<br />

Lernens finden sich hilfreiche Hinweise in der Literatur und im Internet. 62 Dabei dürfen auch mahnende<br />

Stimmen nicht überhört werden. 63<br />

Hinweise zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens<br />

Auf dem Bildungsserver von Berlin-Brandenburg findet sich eine detaillierte Darstellung von<br />

Grundlagen und Praxis des selbstorganisierten Lernens (SOL): http://bildungsserver.berlinbrandenburg.de/sol_allgemein.html.<br />

An dieser Stelle werden kennzeichnende Methoden des SOL<br />

dargestellt, zum Beispiel der „Advance Organizer“, das „Gruppenpuzzle“ oder das „Sandwichprinzip“.<br />

Diese Ausführungen sind an zahlreichen Stellen verknüpft mit dem LehrerInnen-Fortbildungsserver<br />

des Landes Baden-Württemberg, wo man auch weitere Unterrichtsbeispiele finden kann:<br />

http://lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/sol/.<br />

Diese <strong>Konzept</strong>e der beiden Bundesländer gehen auf Martin Herold zurück, einen ehemaligen Berufsschullehrer<br />

und Studiendirektor in der Schulverwaltung. Er beschreibt das SOL in einem Buch:<br />

Herold, Cindy und Martin: Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer<br />

und nachhaltiger Lernumgebungen, Weinheim und Basel 2011. Inzwischen hat er auch das SOL-<br />

Institut gegründet, in welchem er und seine Mitarbeiter Unterstützung bei Schulentwicklungsprozessen<br />

anbieten.<br />

6.2.3 Vernetzter Unterricht<br />

„Wir brauchen einen radikal fächerübergreifenden Unterricht. Hirngerecht läuft das ab, wenn dasselbe<br />

Grundproblem von mindestens drei bis vier Fächern beleuchtet wird, wenn die Kinder und<br />

Jugendlichen die Zusammenhänge kapieren - das brennt sich ins Gehirn ein. Zusammenhängende<br />

Dinge können wir viel besser behalten.“ 64<br />

Im vernetzten Unterricht wird ein Thema durch unterschiedliche Zugänge psychologisch, sachlogisch<br />

und handlungslogisch entfaltet. Im traditionellen Unterricht werden die Fächer im Verlauf<br />

eines Tages nacheinander erteilt und nicht immer die wenigen in den Lehrplänen aufgezeigten<br />

Querverweise aufgenommen. Die Unterrichtsfächer hängen in der Wahrnehmung der Schüler nur<br />

in seltenen Fällen inhaltlich zusammen. Der vernetzte Unterricht verklammert bewusst und konsequent<br />

die einzelnen Fächer und unterschiedlichen Zugänge und Methoden durch ein gemeinsames<br />

Thema. Als Anregung, in welche Richtungen dabei gedacht werden kann und welche Verknüpfungen<br />

herstellbar sind, findet sich im Anhang ein konkretes Beispiel.<br />

62 Siehe dazu die „Hinweise zur Umsetzung“.<br />

63 Jürgen Oelkers: Möglichkeiten und Grenzen selbstregulierten Lernens in der Schule, Vortrag in der Schule Moosseedorf<br />

am 15. Oktober 2012.<br />

64 Gerhard Roth, ein bekannter Entwicklungsneurobiologe, in einem Interview mit dem BLLV, in Bayerische Schule<br />

5/21012, S.25.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!