06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Die Woche an der <strong>Gemeinschaftsschule</strong><br />

We celebrate the difference.<br />

Zentrale Maxime in Kanadas Schulen<br />

6.1 Vorbemerkungen<br />

Für den Unterricht an der <strong>Gemeinschaftsschule</strong> sind Prinzipien und Methoden bestimmend, welche<br />

sich seit den Zeiten der Reformpädagogik bewährt haben 52 . Sie werden durch moderne <strong>Konzept</strong>e<br />

(pädagogischer Konstruktivismus 53 , vernetztes Lernen, Kompetenzorientierung, gehirngerechtes<br />

Lernen 54 ) ergänzt. Wie dies alles ineinandergreift, welche Strukturen dazu nötig sind und<br />

wie dies das Lernen einer heterogen zusammengesetzten Schülerschaft ermöglicht, das zeigt inzwischen<br />

die Praxis an ausgezeichneten Schulen 55 .<br />

52 Dass und wie die reformpädagogischen Einsichten von Heinrich Pestalozzi, Maria Montessori und Jean Piaget prägenden<br />

Einfluss auf moderne Managementansätze haben, beschreibt Cyrus Achouri in seinem Buch „Wenn Sie wollen,<br />

nennen Sie es Führung. Systemisches Management im 21. Jahrhundert“, Hamburg 2011, S.97ff.<br />

53 „Eine Pädagogik ‚auf der Höhe der Zeit‘ muss sich mit systemisch-konstruktivistischen Positionen auseinander setzen“<br />

(Horst Siebert S.13). Dies kann auch als eine konstruktivistische Neubeschreibung von altbekannten reformpädagogischen<br />

Methodenpostulaten verstanden werden (Ewald Terhart: Didaktik, Stuttgart 2011).<br />

54 „Durch manche Ergebnisse der Forschung zur Neurobiologie bekommen diese Praxisformen [der Reformpädagogik]<br />

eine neue, moderne wissenschaftliche Bestätigung oder Fundierung“ (Ewald Terhart, a.a.O. S.94). Ein kurzer Exkurs<br />

zum gehirngerechten Lernen findet sich im Anhang dieses <strong>Konzept</strong>s.<br />

55<br />

Beispiele: http://www.maxbrauerschule.de/mbs/downloads/2008_ggg-klasseninterne-differenzierung.pdf. Die<br />

Max-Brauer-Schule wurde 2006 mit dem Deutschen Schulpreis und 2003 mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet.<br />

Ähnlich die Erich-Kästner-Schule Bochum – Deutscher Schulpreisträger 2012: http://www.eks.bobi.net<br />

/html/schulprogramm.html<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!