06.11.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

Pädagogisches Konzept - Gemeinschaftsschule Arzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich<br />

• Wer bin ich?<br />

• Was will ich?<br />

• Was kann ich?<br />

Welt<br />

• Wie ist die Welt?<br />

• Wie will sie mich?<br />

• Was soll ich können?<br />

Der Unterricht an der <strong>Gemeinschaftsschule</strong> wird diese Polarität unter anderem durch folgende<br />

Elemente aufnehmen und reflektieren:<br />

• Öffnung zur Welt durch Erkundungen, Praktika und Projekte 47 ;<br />

• Einladung von Fachleuten und Künstlern (Kooperationspartnern) in die Klassen;<br />

• Thematisierung der körperlichen Entwicklung und Berücksichtigung der damit einhergehenden<br />

Bedürfnisse (nach Rückzug, Gesprächen, Partys…);<br />

• Überlegungen zur geistig-seelischen Entwicklung in passenden Themenstellungen und im<br />

Angebot persönlicher Gespräche;<br />

• Intensive Begleitung bei der Frage: „Was will ich werden?“ Damit ist Orientierung in einem<br />

umfassenden Sinn gemeint: von der Sinnsuche über die Frage nach Fähigkeiten und Neigungen<br />

bis hin zur Wahl der passenden Bildungsziele und entsprechender Lernpakete oder<br />

zur Berufskunde und konkreten Arbeitsplatzerkundung.<br />

Wie der Wochenstundenplan weiter unten zeigen wird, spielen die intellektuelle Herausforderung<br />

und das Arbeiten mit den Händen bzw. die ganzheitliche Beanspruchung aller Schüler in der <strong>Gemeinschaftsschule</strong><br />

eine wichtige Rolle.<br />

Eine Aufteilung nach („praktisch begabten“) Hauptschülern und („theoretisch begabten“) Realschülern<br />

oder Gymnasiasten, verbunden mit dem entsprechend praxis- oder theorielastigen Unterricht,<br />

wird es nicht geben. Eine Schwerpunktsetzung kann in einzelnen Fächern und Lernfeldern<br />

angebahnt werden, ihren eigentlichen Platz hat sie erst in der Abschlussphase, wenn bereits klar<br />

und konkret geworden ist, welcher Schüler welche Ziele verfolgen will.<br />

47 Welche starke Wirkung besondere Praktika für die Selbstwirksamkeitserfahrung der Schüler haben können, zeigen<br />

Margret Rasfeld und Peter Spiegel in ihrem Buch: EduAction. Wir machen Schule, Hamburg 2012. In diesem finden<br />

sich auch zahlreiche Links und Hinweise für eine Übertragung auf die eigene Schule.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!