09.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul<br />

NÖ02<br />

Grundzüge <strong>der</strong> BWL: Einführung in die Theorie <strong>der</strong> Unternehmung<br />

Umfang: Workload: Dauer: Turnus:<br />

7,5 LP 225 h 1 Semester jedes Wintersemester<br />

Modulbeauftragte Prof. Dr. Michael Kräkel<br />

Dozenten<br />

Dozenten <strong>der</strong> Ökonomie<br />

Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester<br />

des Moduls Bachelor Mathematik Wahlpflichtbereich, Nebenfach Ökonomie 3<br />

Lernziele<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Inhalte<br />

Die Studierenden lernen die wichtigsten Argumente <strong>der</strong> Existenz von Unternehmen<br />

kennen. Sie sollen zudem grundlegende Erkenntnisse über die Arbeitsteilung in Unternehmen<br />

und die Steuerung arbeitsteiliger Prozesse erfahren. Als weiteres Ziel sollen<br />

die Grundlagen <strong>der</strong> Mitarbeitermotivation vermittelt werden. Als Perspektive wird<br />

hierbei die des leitenden Managements gewählt.<br />

Wissenschaftliche Recherche und Informationsbeschaffung. In den ersten Übungsstunden<br />

wird ein Überblick über das Leistungsangebot <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>s- und <strong>der</strong><br />

Fachbereichsbibliothek gegeben, und es werden die notwendigen Recherchekenntnisse<br />

zur effektiven Nutzung <strong>der</strong> elektronischen Kataloge und Ressourcen vermittelt.<br />

In dem Modul werden zunächst die Grundlagen <strong>der</strong> Neuen <strong>Institut</strong>ionenökonomik<br />

erläutert. Hierauf aufbauend lässt sich dann die Gründung von <strong>Institut</strong>ionen und Organisationen,<br />

vor allem Personen- und Kapitalgesellschaften, herleiten. Anschließend<br />

werden Organisationsprobleme auf sowie zwischen Hierarchiebenen sowie mögliche<br />

Lösungen diskutiert. Zusätzliche Managementprobleme durch die Trennung von Eigentum<br />

und Kontrolle in Publikumsgesellschaften sowie verschiedene Lösungsansätze<br />

hierfür bilden das Thema des nächsten Modulbereichs. Zum Abschluss werden alternative<br />

Organisationsformen (z.B. Franchising) diskutiert.<br />

keine<br />

darüber hinaus keine<br />

vorausgesetzte<br />

Vorkenntnisse<br />

Veranstaltungen Lehrform, Thema SWS Workload LP<br />

Vorlesung “Einführung in die Theorie <strong>der</strong> Unternehmung” 4+2 225 7,5<br />

mit Übungen<br />

Prüfungsformen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Studienleistungen keine<br />

als Zulassungsvoraussetzung<br />

zur<br />

Modulprüfung<br />

Sonstiges<br />

benotete Klausur<br />

Dieses Modul ist Teil des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre.<br />

Das Modul behandelt grundlegende Teile des folgenden Buches: Kräkel, M. (2010),<br />

Organisation und Management; 4. Auflage, Mohr-Siebeck, Tübingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!