09.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul<br />

NÖ06<br />

Makroökonomik A<br />

Umfang: Workload: Dauer: Turnus:<br />

7,5 LP 225 h 1 Semester jedes Wintersemester<br />

Modulbeauftragte Prof. Dr. Moritz Kuhn<br />

Dozenten<br />

Dozenten <strong>der</strong> Ökonomie<br />

Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester<br />

des Moduls Bachelor Mathematik Wahlpflichtbereich, Nebenfach Ökonomie 5<br />

Lernziele<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Inhalte<br />

Die Teilnehmer lernen, langfristig wirksame gesamtwirtschaftliche Entwicklungen mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> grundlegenden theoretischen Modelle des makroökonomischen Gleichgewichts<br />

zu interpretieren. Sie erkennen die grundlegende Bedeutung des Arbeitsangebotes,<br />

<strong>der</strong> technologischen Entwicklung und <strong>der</strong> Kapitalakkumulation für das gesamtwirtschaftliche<br />

Wachstum und werden auf dieser Grundlage in die Lage versetzt,<br />

diesbezügliche wirtschaftspolitische Diskussionen kritisch zu beurteilen.<br />

Das Modul stellt das Grundmodell des makroökonomischen Gleichgewichts zur<br />

Erklärung empirischer Trends und Regelmäßigkeiten dar. Im Vor<strong>der</strong>grund stehen<br />

längerfristig wirksame Zusammenhänge, die zur Erklärung insbeson<strong>der</strong>e des säkularen<br />

Wachstums des gesamtwirtschaftlichen Einkommens, sowie <strong>der</strong> Entwicklung<br />

von Beschäftigung, Löhnen, Zinsen und außenwirtschaftlichen Größen herangezogen<br />

werden. Thematisiert werden auf dieser Grundlage die Möglichkeiten und Grenzen<br />

wirtschaftspolitischer Einflussnahme auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.<br />

keine<br />

darüber hinaus keine<br />

vorausgesetzte<br />

Vorkenntnisse<br />

Veranstaltungen Lehrform, Thema SWS Workload LP<br />

Vorlesung “Makroökonomik A” mit Übungen 4+2 225 7,5<br />

Prüfungsformen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Studienleistungen keine<br />

als Zulassungsvoraussetzung<br />

zur<br />

Modulprüfung<br />

Sonstiges<br />

benotete Klausur<br />

Dieses Modul ist Teil des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre.<br />

Lehrbuch: “Makroökonomie” von Olivier Blanchard und Gerhard Illing, 5. aktualisierte<br />

und erweiterte Auflage, Pearson Studium, 2009, bzw. vergleichbare Lehrbücher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!