09.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul<br />

NI033<br />

Softwaretechnologie<br />

Umfang: Workload: Dauer: Turnus:<br />

9 LP 270 h 1 Semester jährlich<br />

Modulbeauftragte Kniesel<br />

Dozenten<br />

A.B. Cremers, Kniesel<br />

Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester<br />

des Moduls Bachelor Mathematik Wahlpflichtbereich, Nebenfach Informatik 5<br />

Lernziele<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Die Studierenden sollen in <strong>der</strong> Lage sein, ein komplettes Softwareprojekt (von <strong>der</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungserhebung und -analyse, via System- und Objektentwurf bis zur Implementierung,<br />

dem Testen und <strong>der</strong> Inbetriebnahme) im Team durchzuführen und<br />

dabei mo<strong>der</strong>ne Hilfsmittel <strong>der</strong> Softwarequalitätssicherung, Versions- und Projektverwaltung<br />

einzusetzen.<br />

“Objektorientierte Softwareentwicklung”<br />

darüber hinaus Inhalte des Moduls “Algorithmisches Denken und Imperative Programmierung”<br />

vorausgesetzte<br />

Vorkenntnisse<br />

Veranstaltungen Lehrform, Thema SWS Workload LP<br />

Vorlesung “Softwaretechnologie” mit Übungen 4+2 270 9<br />

Prüfungsformen<br />

benotete Klausur<br />

Inhalte Ziele und Techniken <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungserhebung und -analyse, des Systemund<br />

Objektentwurfs, des Testen, <strong>der</strong> Softwareverteilung und Inbetriebnahme;<br />

dazugehörige Notationen <strong>der</strong> UML und ihre Abbildung in objektorientierten<br />

Code; Entwurfstechniken (Abbot, CRC, desgin by contract); fortgeschrittene<br />

Entwurfsmuster und Refactoring; Komponentenmodelle; Unterstützung durch<br />

CASE-Werkzeuge; Software-Configurations-Management; Team-Arbeit; Projekt-<br />

Management; Software-Prozessmodelle (von Unified Process bis Extreme Programming);<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Studienleistungen erfolgreiche Teilnahme an den Übungen<br />

als Zulassungsvoraussetzung<br />

zur<br />

Modulprüfung<br />

Sonstiges<br />

Dieses Modul ist Teil des Bachelorstudienganges Informatik und hat dort die Modulnummer<br />

“BA-INF 033”.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!