09.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul<br />

S2E2<br />

Hauptseminar Wissenschaftliches Rechnen<br />

Umfang: Workload: Dauer: Turnus:<br />

6 LP 180 h 1 Semester jedes Wintersemester<br />

Modulbeauftragte Der Bereichsverantwortliche des Bereichs E<br />

Dozenten<br />

Alle Dozenten des Bereichs E<br />

Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester<br />

des Moduls Bachelor Mathematik Wahlpflichtbereich, Hauptseminar 4-6<br />

Lernziele<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Inhalte<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

darüber hinaus<br />

vorausgesetzte<br />

Vorkenntnisse<br />

Fähigkeit zur Literaturrecherche, zum Lesen, Verstehen, Einordnen und Bewerten<br />

von Originalliteratur, zur didaktischen Aufbereitung und Präsentation im Rahmen<br />

eines Seminarvortrages und einer schriftlichen Ausarbeitung, sowie zur Reaktion auf<br />

Fragen zum Vortrag, Kommunikationsfähigkeit. Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung<br />

eines Themas aus dem Bereich Wissenschaftliches Rechnen.<br />

Lesestrategien, Lernstrategien, analytische Fähigkeiten, Methodenkompetenz, didaktische<br />

Fähigkeiten und Präsentationstechniken.<br />

Seminar zu aktuellen Entwicklungen im Wissenschaftlichen Rechnen.<br />

keine<br />

Inhalte <strong>der</strong> Module Algorithmische Mathematik I und II, Einführung in die Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Numerik und Einführung in die Numerische Mathematik<br />

Veranstaltungen Lehrform, Thema SWS Workload LP<br />

Hauptseminar “Wissenschaftliches Rechnen” 4 180 6<br />

Prüfungsformen<br />

Studienleistungen<br />

als Zulassungsvoraussetzung<br />

zur<br />

Modulprüfung<br />

Sonstiges<br />

benoteter Seminarvortrag<br />

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt. Es wird eine<br />

schriftliche Ausarbeitung verlangt.<br />

Das Thema, Literaturhinweise, und <strong>der</strong> Termin <strong>der</strong> Vorbesprechung, in <strong>der</strong> die einzelnen<br />

Vortragsthemen vergeben werden, werden jeweils gegen Ende <strong>der</strong> Vorlesungszeit<br />

des vorausgehenden Semesters per Aushang bzw. elektronisch bekanntgegeben. Eine<br />

Anmeldung nach dem Vorbesprechungstermin ist in <strong>der</strong> Regel nicht mehr möglich.<br />

Die maximale Teilnehmerzahl ist 15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!