09.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul<br />

NÖ08<br />

Wirtschafts- und Finanzpolitik<br />

Umfang: Workload: Dauer: Turnus:<br />

7,5 LP 225 h 1 Semester jedes Wintersemester<br />

Modulbeauftragte Dr. Gábor Gyárfás<br />

Dozenten<br />

Dozenten <strong>der</strong> Ökonomie<br />

Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester<br />

des Moduls Bachelor Mathematik Wahlpflichtbereich, Nebenfach Ökonomie 5<br />

Lernziele<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Inhalte<br />

Die Teilnehmer werden mit den Grundproblemen <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik vertraut<br />

gemacht, <strong>der</strong> Begründung staatlicher Eingriffe und den Fragen politischer Entscheidungsfindung.<br />

Sie lernen die Wirkungen finanzpolitischer Instrumente kennen und<br />

erwerben die Fähigkeit, finanzpolitische Maßnahmen zu beurteilen.<br />

Dieses Modul beginnt mit den Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik. Es werden Ziele<br />

und Methoden <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik erörtert, Ansätze zur Begründung <strong>der</strong><br />

Staatstätigkeit sowie Probleme politischer Entscheidungsfindung. Den Schwerpunkt<br />

des Moduls bildet die Finanzpolitik, bei <strong>der</strong> die allokativen und distributiven Auswirkungen<br />

öffentlicher Ausgaben (unter an<strong>der</strong>em zur Bereitstellung öffentlicher Güter)<br />

und Einnahmen (Steuern und Staatsverschuldung) untersucht werden.<br />

keine<br />

darüber hinaus keine<br />

vorausgesetzte<br />

Vorkenntnisse<br />

Veranstaltungen Lehrform, Thema SWS Workload LP<br />

Vorlesung “Wirtschafts- und Finanzpolitik” mit Übungen 4+2 225 7,5<br />

Prüfungsformen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Studienleistungen keine<br />

als Zulassungsvoraussetzung<br />

zur<br />

Modulprüfung<br />

Sonstiges<br />

benotete Klausur<br />

Dieses Modul ist Teil des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre.<br />

Die folgenden Bücher decken einen großen Teil des Stoffes ab:<br />

• S. Homburg (2010), Allgemeine Steuerlehre; 6. Auflage, Verlag Vahlen,<br />

München<br />

• J. Weimann (2009), Wirtschaftspolitik - Allokation und kollektive Entscheidung;<br />

Springer, Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!