09.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul<br />

NÖ16<br />

Personalökonomik<br />

Umfang: Workload: Dauer: Turnus:<br />

7,5 LP 225 h 1 Semester jedes Sommersemester<br />

Modulbeauftragte Prof. Dr. Matthias Kräkel<br />

Dozenten<br />

Dozenten <strong>der</strong> Ökonomie<br />

Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester<br />

des Moduls Bachelor Mathematik Wahlpflichtbereich, Nebenfach Ökonomie 6<br />

Lernziele<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Inhalte<br />

darüber hinaus<br />

vorausgesetzte<br />

Vorkenntnisse<br />

Die Teilnehmer sollen die Vor- und Nachteile bestehen<strong>der</strong> Arbeitsmarktinstitutionen<br />

verstehen können, die den Rahmen für die betriebliche Personalpolitik bilden. Hierauf<br />

aufbauend erlernen die Studierenden die Grundlagen <strong>der</strong> betrieblichen Personalpolitik.<br />

Die Teilnehmer sollen nicht nur theoretische Modelle verstehen können, sie sollen<br />

auch in die Lage versetzt werden, empirische Feld- und Laborbefunde ökonomisch zu<br />

interpretieren.<br />

In einem ersten Schritt behandelt das Modul die Träger, die Ziele, die Restriktionen<br />

und die Instrumente <strong>der</strong> betrieblichen Personalpolitik. Hierbei werden Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Vertragstheorie sowie <strong>der</strong> Informationsökonomie angewandt, um den personalpolitischen<br />

Gestaltungsspielraum eines Arbeitgebers zu diskutieren. Im zweiten Schritt<br />

steht die Entgeltpolitik eines Arbeitgebers im Vor<strong>der</strong>grund, die einen zentralen Bestandteil<br />

seines personalpolitischen Instrumentariums bildet. In diesem Zusammenhang<br />

wird auch auf bekannte arbeitsökonomische Ansätze wie die Humankapitaltheorie<br />

eingegangen.<br />

keine<br />

Das Modul baut auf den Inhalten <strong>der</strong> Module “Grundzüge <strong>der</strong> BWL: Einführung<br />

in die Theorie <strong>der</strong> Unternehmung” und “Grundzüge <strong>der</strong> VWL: Einführung in die<br />

Makroökonomik” auf.<br />

Veranstaltungen Lehrform, Thema SWS Workload LP<br />

Vorlesung “Personalökonomik” mit Übungen 2+2 225 7,5<br />

Prüfungsformen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Studienleistungen keine<br />

als Zulassungsvoraussetzung<br />

zur<br />

Modulprüfung<br />

Sonstiges<br />

benotete Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung<br />

Dieses Modul ist Teil des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre.<br />

In die Thematik einführende Literaturquellen sind:<br />

• U. Backes-Gellner, E.P. Lazear, B. Wolff (2001): Personalökonomik; Schäffer-<br />

Poeschel, Stuttgart;<br />

• D. Sadowski (2002): Personalökonomie und Arbeitspolitik; Schäffer-Poeschel,<br />

Stuttgart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!