09.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul<br />

NÖ03<br />

Grundzüge <strong>der</strong> VWL: Einführung in die Makroökonomik<br />

Umfang: Workload: Dauer: Turnus:<br />

7,5 LP 225 h 1 Semester jedes Sommersemester<br />

Modulbeauftragte Prof. Dr. Jürgen von Hagen<br />

Dozenten<br />

Dozenten <strong>der</strong> Ökonomie<br />

Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester<br />

des Moduls Bachelor Mathematik Wahlpflichtbereich, Nebenfach Ökonomie 2 o<strong>der</strong> 4<br />

Lernziele<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Inhalte<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist es, die Teilnehmer mit grundlegenden gesamtwirtschaftlichen<br />

Sachverhalten vertraut zu machen und in die Denkweise <strong>der</strong> Makroökonomik<br />

einzuführen. Die Teilnehmer erlernen die Interpretation gesamtwirtschaftlicher Daten<br />

und wichtiger stilisierter Fakten <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland<br />

und den wichtigsten Industrielän<strong>der</strong>n. Sie bekommen ein Verständnis für die<br />

Grundprobleme <strong>der</strong> makroökonomischen Wirtschaftspolitik.<br />

Die Veranstaltung führt zunächst ein in die Gewinnung und Verwendung makroöknomischer<br />

Daten. Hierzu wird das volkswirtschaftliche Rechnungswesen in seinen<br />

Grundzügen dargelegt. Anhand von empirischen Regelmäßigkeiten werden die<br />

wichtigsten Themen <strong>der</strong> Makroökonomik, wie Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklen,<br />

Inflation und Beschäftigungsprobleme umrissen. Sodann werden die Grundkonzepte<br />

<strong>der</strong> Makroökonomik vorgestellt und Grundfragen <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik anhand<br />

empirischer Daten erörtert.<br />

keine<br />

darüber hinaus keine<br />

vorausgesetzte<br />

Vorkenntnisse<br />

Prüfungsformen<br />

Veranstaltungen Lehrform, Thema SWS Workload LP<br />

Vorlesung “Einführung in die Makroökonomik” mit Übungen<br />

4+2 225 7,5<br />

Studienleistungen keine<br />

als Zulassungsvoraussetzung<br />

zur<br />

Modulprüfung<br />

Sonstiges<br />

benotete Klausur<br />

Dieses Modul ist Teil des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre.<br />

Lehrbücher:<br />

• N. Gregory Mankiw, Macroeconomics, 5. Auflage, New York: Worth Publishers,<br />

2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!