09.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul<br />

NÖ10<br />

Bankmanagement<br />

Umfang: Workload: Dauer: Turnus:<br />

7,5 LP 225 h 1 Semester jedes Wintersemester<br />

Modulbeauftragte Prof. Dr. Hendrik Hakenes<br />

Dozenten<br />

Dozenten <strong>der</strong> Ökonomie<br />

Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester<br />

des Moduls Bachelor Mathematik Wahlpflichtbereich, Nebenfach Ökonomie 5<br />

Lernziele<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Inhalte<br />

Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Geschäftsfel<strong>der</strong> einer Bank und die Rolle <strong>der</strong><br />

Banken im Finanzsystem einer Volkswirtschaft kennen. Sie verstehen die Notwendigkeit<br />

einer Regulierung <strong>der</strong> Banken und lernen die bestehenden Regulierungsvorschriften<br />

kennen und sind in <strong>der</strong> Lage, sie zu interpretieren. Das Modul vermittelt<br />

zudem wesentliche Kenntnisse über das (externe und interne) Rechnungswesen <strong>der</strong><br />

Banken und über das Risikomanagement von Banken. Es soll die Studierenden auf<br />

Tätigkeiten in Banken, Verbänden und Aufsichtsbehörden vorbereiten.<br />

Das Modul beginnt mit einer Darstellung des Finanzsystems und den Funktionen<br />

und Geschäftsfel<strong>der</strong>n von Banken. Auch auf die mikroökonomische Theorie <strong>der</strong> Bank<br />

wird eingegangen. Im weiteren Verlauf werden dann ökonomische Notwendigkeit und<br />

Ausgestaltung <strong>der</strong> Regulierung von Banken analysiert. Es schließt sich eine Darstellung<br />

des (externen und internen) Rechnungswesens <strong>der</strong> Banken an. Im letzten Teil<br />

des Moduls wird das Risikomanagement <strong>der</strong> Banken behandelt, wobei Methoden zur<br />

Messung und Steuerung von Kreditrisiken und Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiken im Vor<strong>der</strong>grund<br />

stehen.<br />

keine<br />

darüber hinaus Dieses Modul baut auf den Inhalten des Moduls “Finanzierung” auf.<br />

vorausgesetzte<br />

Vorkenntnisse<br />

Veranstaltungen Lehrform, Thema SWS Workload LP<br />

Vorlesung “Bankmanagement” mit Übungen 2+2 225 7,5<br />

Prüfungsformen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Studienleistungen keine<br />

als Zulassungsvoraussetzung<br />

zur<br />

Modulprüfung<br />

Sonstiges<br />

benotete Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung<br />

Dieses Modul ist Teil des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre.<br />

Eine in die Thematik umfassend einführende Literaturquelle ist: Th. Hartmann-<br />

Wendels, A. Pfingsten und M. Weber (2004): Bankbetriebslehre; 3. Auflage, Springer-<br />

Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!