09.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

Modulhandbuch - Geographisches Institut der Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul<br />

NÖ07<br />

Kostenmanagement und Kostenrechnung<br />

Umfang: Workload: Dauer: Turnus:<br />

7,5 LP 225 h 1 Semester jedes Wintersemester<br />

Modulbeauftragte Prof. Dr. Jörg Budde<br />

Dozenten<br />

Dozenten <strong>der</strong> Ökonomie<br />

Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester<br />

des Moduls Bachelor Mathematik Wahlpflichtbereich, Nebenfach Ökonomie 5<br />

Lernziele<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Inhalte<br />

In diesem Modul sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, praktische Ausgestaltungen<br />

von Kostenrechnungssystemen bezüglich ihrer Eignung zur Unterstützung<br />

kurz- und langfristiger Entscheidungen zu beurteilen. Neben <strong>der</strong> Kenntnis <strong>der</strong> geläufigen<br />

Systeme erlangen sie dazu ein grundlegendes Verständnis <strong>der</strong> produktionstheoretischen<br />

Hintergründe und <strong>der</strong> Informationsanfor<strong>der</strong>ungen typischer betrieblicher<br />

Entscheidungsprobleme.<br />

Dieses Modul befasst sich mit den produktionstheoretischen Grundlagen <strong>der</strong> Kostenrechnung<br />

und <strong>der</strong> Bedeutung von Kosteninformationen für betriebliche Entscheidungen.<br />

Aufbauend darauf werden Aufgaben und Teilgebiete traditioneller Kostenrechnungssysteme<br />

sowie neuere Entwicklungen <strong>der</strong> Kostenrechnung und des Kostenmanagements<br />

behandelt.<br />

keine<br />

darüber hinaus keine<br />

vorausgesetzte<br />

Vorkenntnisse<br />

Veranstaltungen Lehrform, Thema SWS Workload LP<br />

Vorlesung “Kostenmanagement und Kostenrechnung” mit 4+2 225 7,5<br />

Übungen<br />

Prüfungsformen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Studienleistungen keine<br />

als Zulassungsvoraussetzung<br />

zur<br />

Modulprüfung<br />

Sonstiges<br />

benotete Klausur<br />

Dieses Modul ist Teil des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre.<br />

Literatur:<br />

Demski, J.S., Managerial Uses of Accounting Information, Kluwer Academic Publishers<br />

1994<br />

Ewert, R., A. Wagenhofer, Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage, Springer 2008<br />

Fandel, G, B. Heuft, A. Paff und T. Pinz, Kostenrechnung, 2. Auflage, Springer 2004<br />

Kistner, K.-P., Produktions- und Kostentheorie 2. Aufl., Physica 1993<br />

Jehle, G.A. und P.J. Reny, Advanced Microeconomic Theory, 6. Auflage, Addison-<br />

Wesley 1998<br />

Varian, H., Microeconomic analysis, 3. Auflage, Norton 1992 bzw. Mikroökonomie,<br />

3. Auflage, Oldenbourg 1994<br />

Zimmerman, J.L., Accounting for decision making and control, Irwin 1995<br />

Friedl, G., C. Hofmann und B. Pedell, Kostenrechnung - eine entscheidungsorientierte<br />

Einführung, Vahlen 2010<br />

Haberstock, L., Kostenrechnung II - Grenzplankostenrechnung, 10. Auflage, Erich<br />

Schmidt Verlag 2008<br />

Möller, H.P., Zimmermann, J. u. Hüfner, B., Erlös- u. Kostenrechnung, Pearson 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!