17.11.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

4. HgS (schwarz)<br />

5. PbS (schwarz)<br />

6. CuS (schwarz)<br />

7. SnS (schwarz bis braun)<br />

8. Bi 2 S 3 (schwarz bis braun)<br />

9. zuletzt CdS (eigelb)<br />

Gefahrstoffwarnung! A Da H 2 S ein sehr giftiges Gas ist, wird stattdessen oft<br />

mit einem Gemisch von Na 2 S mit NH 4 Cl/HCl Puffer (alles aq) gearbeitet. Eine<br />

weitere Möglichkeit ist 5 ml Ammoniumsulfid in 80 ml verdünnte Salzsäure einzurühren.<br />

Nach einer Stunde sinkt die ˜0.15 molare Lösung auf 0.1 molar ab.<br />

(NH 4 ) 2 S + 2 HCl −→ H 2 S + 2 NH 4 Cl<br />

Ammoniumsufild und Salzsäure reagieren zu Schwefelwasserstoff und Ammoniumchlorid<br />

Achtung: Auch wenn hier mit wässrigen Lösungen gearbeitet wird, bilden sich<br />

ständig giftige Schwefelwasserstoffdämpfe. Das H 2 S-Wasser nur unter dem Abzug<br />

und am besten in einem abgedeckelten Gefäß aufbewahren.<br />

Zunächst werden aus relativ saurer Lösung (niedriger pH) die schwerlöslichen<br />

Sulfide gefällt. Dann wird die Lösung verdünnt und bei max. pH 3,5 die weniger<br />

schwerlöslichen, aber noch im Sauren fällbaren Sulfide gefällt. Der pH Wert ist<br />

ständig zu kontrollieren, besonders wenn der pH-Wert nicht nur durch weitere<br />

Zugabe der Na 2 S-Lösung (hier Na 2 S-Lösung=H 2 S Wasser) erhöht wird.<br />

(Hinweise: Logarithmische Skala! In der Praxis wird häufig zusätzlich NH 3 dazu<br />

gegeben. Dies wird jedoch als unsaubereres Arbeiten betrachtet! Wird der pH-<br />

Wert nicht eingehalten fällt unter Umständen CdS nicht, bzw. die Sulfide der nachfolgenden<br />

Gruppe (NH 4 ) 2 S-Gruppe fallen zu früh aus. Hier ist das Löslichkeitsprodukt<br />

zu beachten!)<br />

Man verfährt mithin z.B. folgendermaßen: Das Filtrat der Salzsäuregruppe wird<br />

bis fast zur Trockene eingedampft (Befreiung von Salpetersäure), mit etwa 0,5 mL<br />

halbkonz. Salzsäure unter Erwärmen gelöst und in ein Normal-Reagenzglas überführt.<br />

Durch eine Kapillarpipette wird etwa 3 min Schwefelwasserstoff eingeleitet<br />

(oder es werden unter dem Abzug 1-2 mL Ammoniumsulfid-Lösung zugegeben,<br />

wobei der - ggf. gepufferte - pH-Wert unter 4-5 bleiben muss!).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!