17.11.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

4 CoS + O 2 + 2 H 2 O −→ 4[Co(OH)]S<br />

2 [Co(OH)]S + H 2 S −→ Co 2 S 3 + 2 H 2 O<br />

Cobaltsulfid reagiert in wässriger Lösung mit Sauerstoff zum<br />

Hydroxocobalt(III)-sulfid, welches mit Schwefelwasserstoff zum<br />

Cobalt(III)-sulfid weiterreagiert. Als Nebenprodukt entsteht Wasser.<br />

Eine relativ aussagekräftige Vorprobe für Cobalt ist die Borax- und Phosphorsalzperle,<br />

die von Cobaltionen intensiv blau gefärbt wird.<br />

Nachweis als Cobalthydroxid<br />

Nachweisreaktion<br />

Reaktionstyp<br />

Komplexbildung<br />

pH >>7<br />

Indikation<br />

blauer, im Überschuss roter Niederschlag<br />

Bei Zugabe einer starken Hydroxidlösung, z. B. Natriumhydroxidlösung zu der<br />

zu untersuchenden Stoffprobe bildet sich zuerst ein blauer Niederschlag eines basischen<br />

Cobaltsalzes wechselnder Zusammensetzung.<br />

Co 2+ + OH − −→ [Co(OH)] +<br />

Cobalt-Kationen reagieren in der Kälte (max. 15°C) mit Hydroxid-Ionen<br />

zum Hydroxocobalt(II)-komplexion. Der Komplex kann mit verschiedensten<br />

Anionen basische Salze bilden.<br />

Bei Erhitzung der immer noch alkalischen Probelösung zerfällt das<br />

Hydroxocobalt(II)-komplexion und es bildet sich das rosenrote Cobalt(II)hydroxid.<br />

[Co(OH)] + + OH − −→ Co(OH) 2 ↓<br />

Hydroxocobalt(II)-Ionen reagieren unter Hitze in alkalischer Lösung in das<br />

rosenrote Cobalt(II)hydroxid.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!