17.11.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

3.1.4 Titerbestimmung<br />

Der Titer oder Normalfaktor f ist ein Faktor, der die Abweichung der tatsächlichen<br />

Konzentration einer Maßlösung von der Nennkonzentration der Lösung angibt.<br />

f := c exp.<br />

c theor.<br />

Daraus ergibt sich bei der Titration mit der eingestellten Lösung<br />

n = V · f · c theor.<br />

Der Titer ist ein für die jeweilige Maßlösung spezifischer Wert. Je nach Bestimmungsmethode<br />

kann ein leicht unterschiedlicher Titer für ein und dieselbe Maßlösung<br />

bestimmt werden. Sinnvollerweise wird die gleiche Methode für die Messung<br />

und die Titer-Bestimmung verwendet, da die Endpunkt-Bestimmung bei jeder<br />

Methode unterschiedlich ist und so Differenzen entstehen.<br />

Einige Maßlösungen sind so instabil, dass der Titer bei jeder Verwendung der<br />

Maßlösung neu ermittelt werden muss. Dies gilt besonders für niedrig konzentrierte<br />

Lösungen von Iod, Salzsäure, Natronlauge und Kaliumpermanganat; Iod<br />

und Chlorwasserstoff verdampfen aus der Lösung, Natriumhydroxid bildet mit<br />

dem Kohlendioxid der Luft Natriumcarbonat und Kaliumpermanganat zersetzt<br />

sich in einem autokatalytischen Prozess zu Braunstein.<br />

Einigermaßen stabil sind höherkonzentrierte Maßlösungen von Salz- und Schwefelsäure,<br />

Natriumthiosulfat, Cer(IV), Kaliumdichromat, Silbernitrat (unter Lichtausschluss)<br />

und natürlich Urtitermaßlösungen. Aber auch diese Maßlösungen<br />

müssen mindestens einmal pro Monat geprüft werden.<br />

Zur Bestimmung des Titers werden sog. Urtitersubstanzen verwenden. Dies sind<br />

Substanzen, die sich zum einen leicht in einer definierten Zusammensetzung (wasserfrei,<br />

bestimmtes Hydrat) herstellen lassen, ein möglichst hohes Molekulargewicht<br />

haben und sich daher leicht mit geringem Fehler abwiegen lassen. Sie sind<br />

Feststoffe wie z.B. Oxalsäure und Natriumcarbonat.<br />

Bestimmung des Titers einer Salzsäurelösung<br />

Als Urtitersubstanz wird Natriumcarbonat gewählt, das mit Salzsäure wie folgt<br />

reagiert:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!