17.11.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

Durchführung<br />

Die stark salpetersaure Lösung wird in einem kleinen Reagenzglas mit wenig Ammoniumchlorid<br />

bzw. Kaliumchlorid sowie 1-2 Tropfen 2 mol/L Natriumhydrogenphosphat<br />

versetzt und erwärmt. Es scheiden sich äußerst feine gelbe Kristalle<br />

von Ammonium- bzw. Kaliummolybdophosphat ab.<br />

Erklärung<br />

Mo 6+ + Na 2 HPO 4 + 3 NH 4 Cl −→ (NH 4 ) 3 [Mo(PO 4 )] ↓ +2 NaCl + HCl<br />

Molybdän-Ionen reagieren mit Natriumhydrogenphosphat und Ammoniumchlorid<br />

zu gelbem Ammoniummolybdophosphat, welches ausfällt, sowie<br />

Natriumchlorid und Salzsäure.<br />

Mo 6+ + Na 2 HPO 4 + 3 KCl −→ K 3 [Mo(PO 4 )] ↓ +2 NaCl + HCl<br />

Molybdän-Ionen reagieren mit Natriumhydrogenphosphat und Kaliumchlorid<br />

zu gelbem Kaliummolybdophosphat, welches ausfällt, sowie Natriumchlorid<br />

und Salzsäure.<br />

2.3.23 Natrium<br />

Natrium Natrium verbleibt im Trennungsgang in der löslichen Gruppe. Es lässt<br />

sich wie die meisten Alkalikationen bevorzugt mittels Flammenfärbung aufspüren.<br />

Dort muss es jedoch lange (mindestens 3 Minuten) zu sehen sein, da Natriumverunreinigungen<br />

überall vorkommen (z.B. Handschweiß). Weil fast alle Natriumsalze<br />

gut löslich sind, ist es schwierig Natrium nasschemisch mit Fällungsreaktionen<br />

zu finden.<br />

Nachweis als Natriumhexahydroxoantimonat(V)<br />

Nachweisreaktion<br />

Reaktionstyp<br />

pH<br />

Indikation<br />

Fällungsreaktion<br />

>>7 KOH<br />

weißer feinkristalliner Niderschlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!