17.11.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85<br />

Durchführung<br />

Zum Nitratnachweis mittels Ringprobe wird die Analysensubstanz mit einigen<br />

Tropfen Eisen(II)-sulfat-Lösung und verdünnter Schwefelsäure versetzt. Anschließend<br />

hält man das Reagenzglas schräg und lässt am Rand vorsichtig einige<br />

Tropfen konzentrierter Schwefelsäure herunterlaufen, um die Lösung zu unterschichten.<br />

Eine ringförmige Braunfärbung an der Grenzschicht zeigt Nitrat an.<br />

Zum besseren Erkennen bei geringer Konzentration hält man das Reagenzglas<br />

vor einen weißen Kittelärmel oder gegen ein Blatt Papier. Je nach Konzentration<br />

kann der Ring auch bis auf ein fahles Violett verringert sein, es ist daher eine<br />

Negativprobe zum Vergleich sehr hilfreich.<br />

Erklärung<br />

An der Schichtgrenze von Probelösung und Schwefelsäure findet eine Redoxreaktion<br />

statt:<br />

3Fe 2+ + NO − 3 + 4H+ → NO + 3Fe 3+ + 2H 2 O<br />

Nitrat-Ionen werden zu Stickstoffmonoxid reduziert und die Eisen(II)-Ionen<br />

zu Eisen(III)-Ionen oxidiert<br />

Im weiteren Reaktionsverlauf bildet sich ein Komplex, der für die Braunfärbung<br />

s<strong>org</strong>t, die namensgebend für die Nachweisreaktion ist:<br />

[Fe(H 2 O) 6 ] 2+ + NO → [Fe(H 2 O) 5 NO] 2+ + H 2 O<br />

Aus Eisen(II)-Ionen an den sich Stickstoffmonoxid angelagert hat, bildet<br />

sich in wässriger Lösung der Pentaaquanitrosyleisen(II)-Komplex<br />

Störung<br />

Es kann zu Konzentrationsniederschlag entlang der Schichtgrenze kommen. Diese<br />

ist meist weiß und lässt subtil positive Ergebnisse nicht mehr erkennen.<br />

Nitrit-Ionen stören ebenfalls diesen Nachweis, da sich die Lösung bereits bei der<br />

Zugabe der Eisen(II)-Lösung braun färbt. Durch Kochen mit Harnstoff werden<br />

anwesende Nitrit-Ionen beseitigt.<br />

2 HNO 2 + (NH 2 ) 2 CO −→ 2 N 2 ↑ +CO 2 + 3 H 2 O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!