17.11.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

schwarze Schicht, so kann diese im Sauren wieder gelöst werden und weiter untersucht<br />

werden, z.B. durch eine Sulfidfällung (siehe oben).<br />

Erklärung<br />

2 Sb 3+ + 3 Fe −→ 2 Sb + 3 Fe 2+<br />

Antimon(III)-Ionen zu elementarem Antimon reduziert und elementares Eisen<br />

zu Eisen(II)-Ionen oxidiert.<br />

Antimon-Nachweis mittels Marhscher Probe<br />

Alternativ kann auch die Marshsche Probe direkt aus der Ursubstanz durchgeführt<br />

werden.<br />

2.3.2 Aluminium<br />

Aluminium Aluminium kommt in der Ammoniumsulfidgruppe vor und fällt nach<br />

dem Alkalisturz als durchsichtiges Hydroxid aus. Alternativ kann man auch einen<br />

Kaliumhydroxidauszug versuchen und das Aluminium dort fällen.<br />

Nachweis als Cobaltaluminat<br />

auch Cobaltblau, Dumonts Blau, Coelestinblau, Leithners Blau, Thénards<br />

Blau<br />

Nachweisreaktion<br />

Reaktionstyp<br />

pH<br />

Indikation<br />

Entstehung eines Mischphasenoxidpigments<br />

egal<br />

blaue Schmelze<br />

Durchführung<br />

Auf eine Magnesiarinne wird wenig Analysensubstanz und darauf ein paar Tropfen<br />

einer verdünnten Cobaltnitratlösung gegeben. Ist die Schmelze nach dem Glühen<br />

im Bunsenbrenner blau, war Aluminium in der Probe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!