17.11.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

2.4.3 Ammoniumsulfidgruppe<br />

Die Gruppenfällung mit Ammoniumsulfidlösung<br />

Bei einem pH-Wert von 8 bis 9 fallen in (NH 4 ) 2 S -haltiger Lösung die Sulfide von<br />

Co(II), Ni(II), Mn(II), Zn(II), Eisen(II,III) – letzteres als FeS (Redoxreaktion mit<br />

Sulfidanionen als Reduktionsmittel für Eisen-III-Kationen).<br />

Ni 2+ + (NH 4 ) 2 S −→ NiS ↓ +2NH + 4<br />

Nickel fällt als schwarzes Nickel(II)-sulfid.<br />

Co 2+ + (NH 4 ) 2 S −→ CoS ↓ +2NH + 4<br />

Cobalt fällt als schwarzes Cobalt(II)-sulfid.<br />

Mn 2+ + (NH 4 ) 2 S −→ MnS ↓ +2NH + 4<br />

Mangan fällt als rosafarbenes Mangan(II)-sulfid.<br />

Zn 2+ + (NH 4 ) 2 S −→ ZnS ↓ +2NH + 4<br />

Zink fällt als weißes Zink(II)-sulfid.<br />

2 Fe 3+ + 3 (NH 4 ) 2 S −→ FeS ↓ +2NH + 4 + S x<br />

Eisen(III) wird zu hellbraunem Eisen(II)-sulfid reduziert. Dabei entsteht elementarer<br />

Schwefel.<br />

Bei der Ausfällung der (NH 4 ) 2 S -Gruppe bilden sich neben diesen Sulfidniederschlägen<br />

auch Ausfällungen von Aluminium- und Chromhydroxid. Die Ursache<br />

zeigt sich beim Vergleich der Löslichkeitsprodukte zu Ammoniumsulfidgruppe.<br />

Das Filtrat der Schwefelwasserstoffgruppe wird dazu in einer Porzellanschale<br />

oder einem kleinen Becherglas unter Zusatz von 1 Spatelspitze festem Ammoniumchlorid<br />

auf ca. 1 mL eingeengt. Bis zur deutlich alkalischen Reaktion wird<br />

konz. Ammoniak zugeträufelt, mit 1-2 mL Ammoniumsulfidlösung versetzt und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!