17.11.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Salpetrige Säure und Harnstoff reagieren zu Stickstoff, Kohlendioxid und<br />

Wasser<br />

Nitratnachweise mit Lunges Reagenzien<br />

Nachweisreaktion<br />

Reaktionstyp<br />

Redoxreaktionen, Bildung eines Azofarbstoffes<br />

pH<br />

< essigsauer<br />

Indikation<br />

rote Farbe<br />

Durchführung<br />

Bei dieser Reaktion muss die Lösung Nitritionen-frei sein. Man kann entweder<br />

eine Abtrennung (siehe #Nitratnachweis mittels Ringprobe) probieren oder vor<br />

der Zugabe von Zink die Nitrationen mit Amidoschwefelsäure zu Stickstoff reduzieren.<br />

Die Lösung wird, wenn sie sauer ist, mit Carbonationen neutralisiert und anschließend<br />

mit Essigsäure, auf einer Tüpfelplatte, angesäuert. Danach kommen einige<br />

Tropfen Sulfanilsäure und ein Kristall 1-Naphthylamin hinzu. Es darf an dieser<br />

Stelle keine Färbung auftreten, ansonsten ist die Probelösung nitrithaltig, was mit<br />

Zugabe von Harnstoff behoben werden muss. Nun wird noch etwas Zinkstaub hinzugegeben,<br />

der Nitrationen zu Nitritionen reduziert und für eine langsame gelborange<br />

Färbung der Lösung und eine rote Färbung des Kristalls s<strong>org</strong>t.<br />

Erklärung<br />

NO − 3 + Zn + 2 H+ → NO − 2 + Zn2+ + H 2 O<br />

Nitrat wird durch Zinkstaub und Eisessig (Ethansäure) zu Nitrit reduziert.<br />

HNO 2 + (NH 2 )HSO 3 → H 2 SO 4 + N 2 + H 2 O<br />

Salpetrige Säure wird Amidoschwefelsäure zu Schwefelsäure, Stickstoff<br />

und Wasser reduziert<br />

Der Rest ist analog zum Nitritnachweis mit Lunges Reagenzien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!