19.11.2013 Aufrufe

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos<br />

Arbeitsblätter zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Felsbau</strong><br />

Blatt<br />

2. 3<br />

Fall- und Normalenvektor:<br />

Der Fall- sowie der Normalenvektor einer Trennfläche stellt sich in der Pollage<br />

entsprechend Abbildung 2.3 dar. Die Fallrichtung orientiert sich an der Nordrichtung. Da<br />

i.a. nicht der Fallvektor sondern überwiegend der Normalendurchstoßpunkt N für<br />

Konstruktionen herangezogen wird, beginnt die Kreisteilung mit 0° im Süden und ein von<br />

hier abgetragener Winkel α legt die Richtung des Normalenvektors n fest (Abbildung<br />

2.3).<br />

n<br />

β<br />

β<br />

n : Normalenvektor<br />

f : Fallvektor<br />

N : Normalendurchstoßpunkt<br />

f<br />

W<br />

N<br />

n<br />

β<br />

N<br />

180°<br />

α<br />

α<br />

f β<br />

90° 270°<br />

E<br />

N<br />

S<br />

0°<br />

Abbildung 2.3: Darstellung von Trennflächenparametern in der Pollage<br />

Großkreis:<br />

Die Projektion der Verschneidungslinie der Ebene mit der Halbkugeloberfläche<br />

(Abbildung 2.1) ergibt in der Projektion den sog. Großkreis. Dieser ist identisch mit einem<br />

Längenkreis der Lagenkugel. Die Konstruktion erfolgt mit Hilfe der Querlage der<br />

Lagenkugel (Abbildung 2.4).<br />

Konstruktion:<br />

‣ Lagenkugel in Pollage (Transparent) über Lagenkugel in Querlage<br />

so lange um die beiden übereinander liegenden Mittelpunkte<br />

drehen, bis der Pol N auf der E – W – Achse der Querlage liegt.<br />

‣ Von N über den Mittelpunkt der Kreise (Pollage) 90° abtragen <br />

ergibt den Durchstoßpunkt F des Fallvektors.<br />

‣ Der Längenkreis, auf dem der Punkt F liegt (erforderlichenfalls<br />

interpolieren) stellt den gesuchten Großkreis dar. Diesen in die<br />

Pollage übertragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!