19.11.2013 Aufrufe

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos<br />

Arbeitsblätter zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Felsbau</strong><br />

Blatt<br />

4. 16<br />

Meßergebnis:<br />

σ<br />

σ 2<br />

σ 1<br />

σ v<br />

s 1<br />

s<br />

4 ⋅ F<br />

σ =<br />

π<br />

2<br />

⋅ D<br />

s 2<br />

s: Verschiebung<br />

σ V : Vorspannung<br />

Abbildung 4.17: Ergebnis eines Plattendruckversuchs<br />

Verformungsmodul:<br />

E V<br />

2 D σ 2 − σ 1<br />

= ω ⋅ (1 −ν<br />

) ⋅ ⋅<br />

2 s − s<br />

biegeweiche Lastplatte: ω = 2,0<br />

starre Lastplatte: ω = 1,57<br />

2<br />

1<br />

4.4.2 Dilatometerversuch [E8]<br />

Ziel:<br />

Ermittlung des Verformungsmoduls E v<br />

Verfahren:<br />

Bohrung<br />

Ι<br />

Sonde<br />

Ι<br />

Schnitt I – I:<br />

Δp<br />

W<br />

S<br />

Tunnel oder Stollen<br />

S<br />

W<br />

Δp<br />

: Hochdruckschlauch,<br />

Halbschalen etc.<br />

: Weggeber<br />

: Innendruck<br />

Abbildung 4.18: Prinzip eines Dilatometerversuchs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!