19.11.2013 Aufrufe

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos<br />

Arbeitsblätter zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Felsbau</strong><br />

Blatt<br />

4. 14<br />

4.3 Verschiebungsmessungen in Felshohlräumen<br />

1. Absolutverschiebungen durch Laser-Messungen. Vorauseilende Firstverschiebungen<br />

können durch diese Messmethode allerdings nicht erfasst werden.<br />

Laser<br />

Meßpunkt<br />

Ortsbrust<br />

Abbildung 4.14:<br />

Laser-Messung<br />

2. Relativverschiebungen durch Invardrähte, elektro-optische Verfahren, geodätische<br />

Messungen etc.<br />

Invardrähte<br />

Meßbolzen<br />

Weiche Feder<br />

Abbildung 4.15:<br />

Konvergenzmessungen<br />

Für Konvergenzmessungen werden häufig Invardrähte verwendet, die sich ohne<br />

Durchhang spannen lassen. ” Weiche “ Federn ermöglichen eine von Verschiebungen<br />

nahezu unabhängige Zugkraft in den Drähten. Der Meßweg beträgt i.a. 10 mm, die<br />

Meßgenauigkeit ± 0,01 mm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!