19.11.2013 Aufrufe

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos<br />

Arbeitsblätter zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Felsbau</strong><br />

Blatt<br />

5. 7<br />

Es gilt:<br />

2<br />

E1<br />

1−ν1<br />

− 2nν<br />

2<br />

G2<br />

2<br />

n = β 1 =<br />

, β 2 = (1−<br />

ν1<br />

− 2nν<br />

2<br />

)<br />

E2<br />

2(1 + ν1)<br />

E1<br />

[ C ]<br />

−1<br />

1<br />

=<br />

E<br />

1<br />

1<br />

−ν<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1<br />

− nν<br />

2<br />

−ν<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1<br />

− nν<br />

2<br />

− nν<br />

− nν<br />

n<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2<br />

2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2(1 + ν )<br />

0<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

E<br />

G<br />

0<br />

1<br />

2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

E<br />

G<br />

1<br />

2<br />

[5.10]<br />

Die Spannungs-Formänderungs-Beziehung für beliebige Richtungen in einem transversal<br />

isotropen Material ergibt sich durch Transformationen. Die Komponenten der<br />

Transformationsmatrizen sind von dem Winkel α (Streichwinkel) sowie dem Fallwinkel β<br />

des Fallvektors abhängig, Abbildung 5.5.<br />

y<br />

β<br />

α<br />

x´<br />

y´<br />

f z´<br />

Höhenlinie<br />

(Streichen)<br />

z<br />

y<br />

x<br />

Isotrope Ebene<br />

Abbildung 5.5: Koordinatensysteme für die Transformationsmatrizen<br />

Sind die Spannungen und Formänderungen im x´-y´-z´-System bekannt, so gilt für die<br />

entsprechenden Vektoren im x-y-z-System:<br />

−1<br />

{ σ } = [ T ] ⋅{ σ ′ }<br />

∗ −1<br />

{ ε } = [ T ] ⋅{ ε ′ }

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!