19.11.2013 Aufrufe

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos<br />

Arbeitsblätter zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Felsbau</strong><br />

Blatt<br />

3. 11<br />

3.3.4 Stützmauern<br />

Konstruktionen können Gebirgskräfte aufnehmen sowie abtragen.<br />

R<br />

GK<br />

3.3.4.1 Schwergewichtsmauer<br />

SG<br />

L<br />

K 1<br />

F<br />

G<br />

V<br />

D<br />

β<br />

DR<br />

SG: Schwergewichtsmauer<br />

R : Rinne zum Fassen des Oberflächenwassers. Abdichtung zum<br />

Wandfilter durch einen Lehmkern<br />

L : Lehmkern sowie Folie oder eine Kunststoff-Dichtungsbahn (KDB)<br />

K 1 : Trennfläche V : Sammler zum Vorfluter<br />

GK: Gleitkörper D : Drainage<br />

DR : Drainrohr F : Stützkraft<br />

ϕ<br />

Q<br />

Abbildung 3.13:<br />

Schwergewichtsmauer<br />

3.3.4.2 Anhaftende Stützmauer<br />

K 1<br />

K 1<br />

K 1 :<br />

N :<br />

D :<br />

A :<br />

R :<br />

L :<br />

Trennflächen<br />

Nägel<br />

Draingitter<br />

Anker<br />

Rinne zum Fassen<br />

des Oberflächenwassers<br />

Lehmdichtung mit Folie (KDB)<br />

R<br />

L<br />

D<br />

N<br />

N<br />

N<br />

A<br />

Abbildung 3.14:<br />

Anhaftende Stützmauer<br />

Als anhaftende Stützmauer wird die Wand auf die Felsoberfläche aufbetoniert. Durch<br />

Nägel sowie Anker kann ein zusätzliches „Anheften“ erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!