19.11.2013 Aufrufe

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos<br />

Arbeitsblätter zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Felsbau</strong><br />

Blatt<br />

4. 21<br />

Abdichtungskriterien für Staudämme<br />

Verfasser WD-Werte und Drücke Umrechnung auf 0,3 MPa<br />

Lugeon (1933)<br />

H > 30 m<br />

H ≤ 30 m<br />

Jähde (1953)<br />

Einpressbohrung<br />

Kontrollbohrung<br />

q [l(min*m)]<br />

1<br />

3<br />

0,1<br />

0,5 ÷ 1,0<br />

p 0 [MPa]<br />

1,0<br />

1,0<br />

0,3<br />

0,3<br />

0,3<br />

0,9<br />

0,1<br />

0,5 ÷ 1,0<br />

Terzaghi (1929) 0,05 0,01 1,5<br />

USA 3 ÷ 4 1 0,9 ÷ 1,2<br />

UDSSR<br />

H = 10 m<br />

H = 30 m<br />

H > 30 m<br />

0,05<br />

0,03<br />

0,01<br />

0,01<br />

0,01<br />

0,01<br />

1,5<br />

0,9<br />

0,3<br />

Tabelle 4.1:<br />

Grenzwerte, ab denen Abdichtungsinjektionen empfohlen werden (H : Einstauhöhe)<br />

Nicht in jedem WD-Versuch wird ein Wert p 0 = 1 MPa erreicht. Tabelle 4.1 enthält daher<br />

auch Richtwerte für p 0 = 0,3 MPa, die durch lineare Extra- oder Interpolation erhalten<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!