19.11.2013 Aufrufe

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos<br />

Arbeitsblätter zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Felsbau</strong><br />

Blatt<br />

6. 5<br />

Reduzierte Transformationsmatrix nach Gleichung [5.8] für drei in unterschiedlichen Richtungen<br />

ϕ A , ϕ B und ϕ C positionierte DMS einer Rosette:<br />

∗<br />

[ T ]<br />

=<br />

cos<br />

cos<br />

cos<br />

2<br />

2<br />

2<br />

ϕ<br />

ϕ<br />

ϕ<br />

A<br />

B<br />

C<br />

sin<br />

sin<br />

sin<br />

2<br />

2<br />

2<br />

ϕ<br />

ϕ<br />

ϕ<br />

A<br />

B<br />

C<br />

sinϕ<br />

cosϕ<br />

A<br />

sinϕ<br />

cosϕ<br />

B<br />

C<br />

A<br />

B<br />

sinϕ<br />

cosϕ<br />

C<br />

[6.5]<br />

Es gilt :<br />

∗<br />

{ ε ′ } = [ ] ⋅ { ε }<br />

T [6.6]<br />

sowie für die Komponente ε ϕ :<br />

ε ϕ<br />

2<br />

2<br />

= ε cos ϕ + ε sin ϕ γ sinϕ<br />

cosϕ<br />

[6.7]<br />

X Y<br />

+<br />

Mit den drei Meßwerten ε X , ε Y und ε ϕ ist γ XY somit bekannt. Daraus läßt sich τ xy berechnen.<br />

XY<br />

Triaxialzelle:<br />

x<br />

y´<br />

R 1<br />

R 2<br />

C<br />

A<br />

Θ<br />

120°<br />

60°<br />

120°<br />

R 3<br />

x´<br />

B<br />

ω<br />

z = z´<br />

z´<br />

x´<br />

D<br />

ω A = 90°, ω B = 0°, ω C = 135°, ω D = 45°<br />

Abbildung 6.4:<br />

Anordnung der Meßrosetten sowie der DMS auf den Meßrosetten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!