19.11.2013 Aufrufe

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos<br />

Arbeitsblätter zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Felsbau</strong><br />

Blatt<br />

6. 1<br />

6 ERMITTLUNG DES PRIMÄRSPANNUNGSZUSTANDES<br />

Der Spannungszustand vor Baubeginn oder im sog. unverritzten Gebirge wird als Primärspannungszustand<br />

bezeichnet. Im Lockergestein wird häufig der Erdruhedruckzustand als<br />

Primärspannungszustand angenommen. Es gilt:<br />

σ h = σ z * K 0<br />

wobei K 0 der Erdruhedruckbeiwert ist.<br />

Während im Lockergestein i.a. K 0 < 1 ist, kann im Festgestein durch tektonische Beanspruchungen<br />

auch K 0 > 1 sein.<br />

Der Primärspannungszustand hat für geotechnische Berechnungen eine große Bedeutung.<br />

Im <strong>Felsbau</strong> sind die nachfolgend genannten drei experimentellen Verfahren zur Ermittlung<br />

dieses Spannungszustandes üblich:<br />

Entlastungsverfahren<br />

Aus dem Gebirge wird ein Bohrkern entnommen und durch den Entnahmeprozess entstehende<br />

Verformungen werden gemessen. Im Laboratorium werden für den Kern die Parameterwerte<br />

E und ν ermittelt und dann die gesuchten Spannungen berechnet.<br />

Kompensationsverfahren<br />

Es werden Entlastungsverformungen in Bohrlöchern oder Sägeschlitzen gemessen, die<br />

dann anschließend durch hydraulische Druckzylinder oder Druckkissen (flat jacks) kompensiert<br />

werden. Die dazu erforderliche Spannung ist eine Komponente des Primärspannungszustandes.<br />

Verfahren des harten Einschlusses (Hard Inclusion Test)<br />

In ein Bohrloch werden Drucksonden kraftschlüssig eingebaut. Es werden nur bei kriechfähigem<br />

Gebirge (vor allem Salzstöcke) zutreffende Spannungen gemessen. Bei wenig<br />

kriechfähigem Gebirge werden die Messwerte durch den Einbauprozess dominiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!