19.11.2013 Aufrufe

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos<br />

Arbeitsblätter zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Felsbau</strong><br />

Blatt<br />

5. 5<br />

Die Stoffmatrix [C] lautet somit:<br />

ν ν 1−ν<br />

0 0 0<br />

E<br />

1−<br />

2ν<br />

C =<br />

0 0 0<br />

0 0 [5.8]<br />

(1 + ν )(1 − 2ν<br />

)<br />

2<br />

1−<br />

2ν<br />

0 0 0 0<br />

0<br />

2<br />

1−<br />

2ν<br />

0 0 0 0 0<br />

2<br />

[ ]<br />

1−ν<br />

ν ν 0 0 0<br />

ν 1−ν<br />

ν 0 0 0<br />

5.2 Transversal isotropes Materialverhalten<br />

Ein transversal isotropes Materialverhalten ist häufig bei Sedimentgesteinen als Folge der<br />

Entstehungsgeschichte anzutreffen. In Parallelebenen (Isotropieebenen) besteht ein<br />

isotropes, orthogonal dazu ein davon abweichendes Materialverhalten, Abbildung 5.3.<br />

Isotropie-Ebene<br />

E z ≠ E x , ν xz = ν yz<br />

x<br />

y<br />

z<br />

E y , νxy, νzy<br />

E x , ν yx = ν xy , ν zx = ν zy<br />

E 1 = E x = E y , ν 1 = ν yx<br />

E 2 = E z , ν2 = νxz<br />

ν 3 = ν zx<br />

εi<br />

ν<br />

ij<br />

=<br />

ε<br />

j<br />

Abbildung 5.3: Bezeichnung der Elastizitätsparameter bei transversaler Isotropie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!