19.11.2013 Aufrufe

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

Felsbau - Vorlesung - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Vrettos<br />

Arbeitsblätter zur<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Felsbau</strong><br />

Blatt<br />

6. 2<br />

6.1 Überbohr-Entlastungsmethode (E 14, AK 3.3 – DGGT)<br />

Ziel:<br />

Ermittlung der Gebirgsspannungen, vor allem des Primärspannungszustandes<br />

im unverritzten Gebirge<br />

Methoden und Verfahren:<br />

a) Auf die Bohrlochsohle wird eine Dehnungsmesszelle, der „Doorstopper“ geklebt.<br />

Der Doorstopper ist mit DMS bestückt und wird überbohrt. Dabei entstehen<br />

im Kern Entspannungsdeformationen, die durch den Doorstopper<br />

gemessen werden, Abbildung 6.1.<br />

Bohrloch<br />

Doorstopper, Sohlfläche mit DMS<br />

bestückt und auf Bohrlochsohle<br />

aufgeklebt<br />

Bohrlochsohle<br />

Überbohrung, es entsteht eine seitliche<br />

Entspannung des Kerns<br />

Abbildung 6.1: Messung von Entspannungsdeformationen<br />

durch einen Doorstopper<br />

b) Von einer Bohrlochsohle aus wird ein vorauseilendes Bohrloch mit kleinerem<br />

Durchmesser (Pilot-Bohrung) hergestellt, in das eine Sonde eingesetzt wird.<br />

Durch Überbohren entspannt sich der Kern mit der Pilotbohrung. Die dabei<br />

entstehenden Deformationen werden durch die Sonde gemessen. Als Son-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!