25.12.2013 Aufrufe

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Corporate Governance Bericht | hse ag 101<br />

letzten Geschäftsjahres <strong>2012</strong> 26,4 % betrug. Keine Notwendigkeit<br />

sieht der Aufsichtsrat, Ziele für Aufsichtsratsmitglieder zu<br />

benennen, die in besonderer Weise das Merkmal ‚Internationalität‘<br />

repräsentieren.<br />

Die Altersgrenze für Aufsichtsratsmitglieder soll bei der Wahl<br />

als Kompromissvorschlag im Hinblick auf die derzeitigen Gegebenheiten<br />

bei 65 Jahren liegen. Die Arbeitnehmervertreter,<br />

die aus den Reihen der Mitarbeiter gewählt wurden, scheiden<br />

ohnehin mit Austritt aus der Belegschaft, spätestens also mit<br />

Erreichen des Rentenalters bzw. mit Eintritt in die Freistellungsphase<br />

der Altersteilzeit, aus.<br />

Aufgrund der Aktionärsstruktur wird davon abgesehen, die<br />

Vorgabe bezüglich des DCGK zu erfüllen und eine angemessene<br />

Zahl unabhängiger Mitglieder festzulegen.<br />

Bei zukünftigen Wahlvorschlägen wird zu beachten sein, dass<br />

die vom Aufsichtsrat festgelegten Ziele erfüllt sein sollen.“<br />

Zudem soll der Vorstand nach Ziff. 4.1.5 des DCGK bei der<br />

Besetzung von Führungsfunktionen in Unternehmen auf Vielfalt<br />

(Diversitiy) achten und dabei insbesondere eine angemessene<br />

Berücksichtigung von Frauen anstreben. Im Rahmen der<br />

Besetzung der Führungsfunktionen wird seit jeher auf eine<br />

gleichmäßige Besetzung durch Frauen geachtet. Zum jetzigen<br />

Zeitpunkt beträgt der Frauenanteil im Rahmen der zweiten<br />

Führungsebene der HE<strong>AG</strong> Südhessische Energie <strong>AG</strong> (<strong>HSE</strong>)<br />

ca. 20 %, dieser soll wieder erhöht werden.<br />

1. Vorstandsvergütung<br />

Die Vorstandsvergütung bei der HE<strong>AG</strong> Südhessische Energie<br />

<strong>AG</strong> (<strong>HSE</strong>) setzt sich aus einem fixen und einem variablen<br />

/ erfolgsabhängigen Vergütungsanteil zusammen. Der variable<br />

Anteil richtet sich nach den operativen Vorgaben für die<br />

Gesellschaft sowie nach längerfristigen strategischen Zielen.<br />

Ein Teil der variablen Vergütung ist garantiert. Für außerordentliche<br />

Entwicklungen hat der Aufsichtsrat bei der Vergütung<br />

der Vorstandsmitglieder grundsätzlich eine Begrenzungsmöglichkeit<br />

(Cap) vereinbart; für den variablen Anteil<br />

besteht eine Begrenzung auf maximal 150 % des vom Zielgehalt<br />

errechneten Drittels.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> erhielten die Vorstände eine Gesamtvergütung<br />

in Höhe von 1.404 Tsd. Euro. Diese setzt sich wie<br />

folgt zusammen:<br />

VERGÜTUNG in tsd. eur<br />

fix variabel sonstige<br />

bezüge¹<br />

gesamt<br />

Albert Filbert (bis 31.1.<strong>2012</strong>) 26 261 3 290<br />

Dr. Ulrich Wawrzik (Ruhestand) 0 56 0 56<br />

Holger Mayer (bis 31.5.<strong>2012</strong>) 114 230 31 375<br />

Andreas Niedermaier 200 98 25 323<br />

Christine Scheel (bis 31.5.<strong>2012</strong>) 67 100 2 169<br />

Karl-Heinz Koch (ab 19.6.<strong>2012</strong>) 54 0 8 62<br />

Michael Böddeker (ab 19.6.<strong>2012</strong>) 107 0 22 129<br />

gesamt 568 745 91 1.404<br />

¹ Aufsichtsratstätigkeiten für Beteiligungsunternehmen begrenzt auf 25 TEUR bzw. 20 TEUR;<br />

sonstige Zuschüsse zu freiwilligen Versicherungen und geldwerte Vorteile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!