25.12.2013 Aufrufe

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Vom Wandel<br />

Klimawandel beherrschbar zu halten. Im Jahr 2050<br />

dürfen wir weltweit gesehen nur noch 50 Prozent<br />

der CO ²<br />

-Emissionen des Jahres 1990 emittieren.<br />

In den Industriestaaten müssen die Emissionen bis<br />

dahin sogar um 80 – 95 Prozent sinken. Im Jahr 2100<br />

muss die weltweite Dekarbonisierung des Wirtschaftens<br />

dann weitgehend abgeschlossen sein. Die<br />

Herausforderungen verlangen nach radikalen Veränderungen.<br />

Wir brauchen zukunftsweisende Technologien,<br />

ein Durchbrechen von gelernten Verhaltensmustern,<br />

kreatives und mutiges Denken sowie<br />

Fähigkeiten und Anreize, dieses Denken in Produktinnovationen<br />

und völlig neue Geschäftsfelder zu<br />

überführen.<br />

Wir stehen heute vor einem neuen Innovationszyklus,<br />

in dem wir unsere Ressourcenproduktivität radikal<br />

erhöhen müssen und Nachhaltigkeit installieren.<br />

In der Ausgestaltung des anstehenden Wandels gibt<br />

es allerdings erhebliche Unterschiede zu den bisherigen<br />

Zyklen: Der nächste Innovationszyklus wird<br />

nicht von einer einzelnen Technologie getrieben.<br />

Vielmehr müssen wir ein Bündel an Technologien<br />

und Kompetenzen entwickeln, die auf ein Ziel ausgerichtet<br />

sind – auf die Dekarbonisierung unseres<br />

Wirtschaftens und auf die Entkopplung vom Ressourcenverbrauch.<br />

Ein ganzer Schwarm an Innovationen<br />

muss alle relevanten Bereiche in Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft erfassen. Wichtiger<br />

werden beispielsweise soziale Innovationen, mit<br />

denen Konflikte bewältigt werden können oder vorhandenes<br />

Bewusstsein auch in tatsächliches Handeln<br />

umgesetzt wird.<br />

Eines hat sich allerdings nicht geändert: Auch die<br />

grüne Revolution braucht Pioniere auf allen Gebieten.<br />

Die Pioniere der Wirtschaft beispielsweise entwickeln<br />

die Geschäftsmodelle der Zukunft und vermarkten<br />

sie erfolgreich.<br />

Innovationen treiben den Wandel voran<br />

Die Menschheit hat bisher mehrfach bewiesen, dass<br />

sie wandlungsfähig ist. Die Abbildung auf Seite 17<br />

zeigt die Innovationszyklen der letzten 250 Jahre.<br />

Ob Wasserkraft, die Eisenbahn, die Elektrizität, die<br />

Chemie oder die digitalen Technologien: Der Wandel<br />

wurde bisher stets durch Pioniere vorangetrieben,<br />

die an bahnbrechende Technologie geglaubt<br />

und hart an deren Weiterentwicklung und am Vermarktungspotenzial<br />

gearbeitet haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!