25.12.2013 Aufrufe

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 CO ² in der Erzeugung vermeiden<br />

3 Fragen an DR.-ING. Zijad LemeŠ<br />

<strong>HSE</strong>-Projektleiter Geothermie<br />

Heubach<br />

Mit der Tiefenbohrung haben Sie Neuland betreten. Gab es bei der<br />

Durchführung des Projekts technische Schwierigkeiten?<br />

Es gab in ungefähr 320 Metern Tiefe einen Bereich, dessen Beschaffenheit<br />

von Experten des HLUG so nicht erwartet wurde. Nach festen Gesteinsschichten,<br />

die beim Bohren formstabil blieben, wurde der Untergrund brüchig.<br />

Gestein rutschte nach und drohte, das Loch wieder zu verschließen.<br />

Wir hatten drei Möglichkeiten: 1.) Wir brechen die Bohrung ab, 2.) wir<br />

schieben ein Rohr nach, so dass kein Stein nachrutschen kann oder 3.) wir<br />

zementieren das Loch aus, während das Bohrgestänge noch im Loch verankert<br />

ist. Wir haben uns für die dritte Variante entschieden, weil sie vom<br />

Zeitaufwand und den Kosten her am ehesten vertretbar war. Unsere Entscheidung<br />

war die richtige.<br />

Nicht alles, was technisch machbar ist, setzt sich in der Wirtschaft<br />

auch durch. Rechnet sich Tiefengeothermie für Unternehmen?<br />

Noch nicht. Aber sie wird sich rechnen. Zu dieser Einschätzung bin ich<br />

durch unser Projekt gekommen. Es gibt noch viele offene Fragen auf dem<br />

Gebiet der Tiefengeothermie. Durch unsere Erfahrungen können wir bei<br />

künftigen Projekten Kosten sparen. Zum Beispiel was das Material und<br />

den Verschleiß betrifft. Auch die Kosten für die Messtechnik, die wir für<br />

das Pilotprojekt brauchten, werden zukünftig wegfallen. Das Bohren und<br />

die Anlage selbst können wir durchaus zu einem Preis möglich machen,<br />

der perspektivisch marktfähig sein wird. Das hängt natürlich auch von der<br />

Preisentwicklung der anderen Energieträger ab.<br />

Warum war Frenger Systemen BV für dieses Pilotprojekt der ideale<br />

Partner?<br />

Frenger Systemen BV ist, wie wir auch, ein Unternehmen, das hochwertige<br />

und nachhaltige Produkte herstellt und vertreibt. Wir sind beide als<br />

Qualitätsführer dazu in der Lage, ständig einen Schritt weiter zu sein als<br />

andere, wenn es um Innovationen geht. Da ist es fast schon eine Fügung,<br />

dass sich die Deckenstrahlungsheizung der Firma Frenger aus technischer<br />

Sicht optimal mit den Bedingungen der Geothermie ergänzt. Die Wärme<br />

kann durch diese Heizungen auch mit niedrigen Vorlauftemperaturen sehr<br />

gut im Raum verteilt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!