25.12.2013 Aufrufe

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

HSE GESCHÄFTSBERICHT 2012 - HSE AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernlagebericht | <strong>HSE</strong>-konzern 109<br />

hat auch der Anteil der Erstwechsler auf etwa 50 Prozent zugenommen.<br />

Im Gasmarkt lag das Wechselaufkommen im Jahr<br />

<strong>2012</strong> ebenfalls sehr hoch. Im zweiten Halbjahr <strong>2012</strong> lagen<br />

die Zahlen knapp 90 Prozent über dem ersten Halbjahr <strong>2012</strong>.<br />

Zwischen November <strong>2012</strong> und Januar 2013 haben etwa<br />

350.000 Haushalte ihren Gasversorger gewechselt.<br />

Geschäftsverlauf<br />

Das abgelaufene Geschäftsjahr war neben der Fortführung<br />

des <strong>HSE</strong>-konzernweiten Investitionsprogramms in erneuerbare<br />

Energien und einer zunehmenden Wettbewerbsintensität<br />

im Energievertrieb entscheidend von den Auswirkungen der<br />

Energiewende geprägt. Die geänderten Rahmenbedingungen<br />

und die Preisentwicklung am Strommarkt sowie stark gesunkene<br />

Preise für Emissionszertifikate wirken sich signifikant auf<br />

die Wirtschaftlichkeit bereits vorgenommener Investitionen<br />

und auf langfristige Verträge aus. Der <strong>HSE</strong>-Konzern begegnet<br />

diesen Herausforderungen mit einer konsequenten Erschließung<br />

von Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungspotenzialen.<br />

Darüber hinaus erschließen sich dem Konzern mit der<br />

Initiative GREEN REGION neue Wachstumschancen vor allem<br />

im Bereich der Energieeffizienzdienstleistungen.<br />

Die Erdgaslieferungen des <strong>HSE</strong>-Konzerns beliefen sich im Jahr<br />

<strong>2012</strong> auf rd. 8,2 Mrd. kWh (Vj. 6,8 Mrd. kWh). Der Anstieg der<br />

Erdgasmengen ist überwiegend auf Mengeneffekte aus den<br />

Handelsaktivitäten der citiworks <strong>AG</strong> zurückzuführen (von zuvor<br />

0,9 Mrd. kWh auf 2,7 Mrd. kWh), die die Nutzung des Handelsmarktzugangs<br />

zur Optimierung von Langfrist-Bezugsverträgen<br />

des Mutterunternehmens ausgeweitet hat. Die direkten Stromlieferungen<br />

an Endkunden reduzierten sich im Jahresvergleich<br />

durch die Kundenentwicklung von rd. 6,8 Mrd. kWh auf rd.<br />

6,5 Mrd. kWh. Die über die citiworks <strong>AG</strong> getätigten Stromlieferungen<br />

im Großhandelsbereich beliefen sich im Jahr <strong>2012</strong><br />

auf 6,1 Mrd. kWh nach 11,6 Mrd. kWh im Vorjahr. Der Rückgang<br />

des Volumens an Handelsgeschäften für den ehemaligen<br />

Gesellschafter Stadtwerke München ist als Hauptursache<br />

zu nennen. Der Wasserabsatz liegt mit 13,6 Mio. m³ um rund<br />

2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Der Wärmeabsatz<br />

erreicht im Geschäftsjahr 404 Mio. kWh und liegt leicht über<br />

dem Vorjahresniveau.<br />

Die Schwerpunkte des Investitionsprogramms liegen unverändert<br />

im Ausbau der erneuerbaren Energien und sollen bis zum<br />

Jahr 2015 Investitionen von über einer Milliarde Euro initiieren.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurden Investitionen in Off- und Onshore<br />

Windkraft getätigt – in Hessen, der deutschen Nordsee und<br />

Frankreich.<br />

Gemeinsam mit der Stadt Haiger (Lahn-Dill-Kreis) wurde im<br />

Jahr 2011 beschlossen, den Windpark „Sinner Höfchen“ zu<br />

errichten und zu betreiben. Der Park wurde im Januar 2013 in<br />

Betrieb genommen und deckt mit seiner Ökostromproduktion<br />

aus sechs Windenergieanlagen den Bedarf von über 13.000<br />

Haushalten.<br />

Im Berichtsjahr wurde die Photovoltaikanlage auf den Dachflächen<br />

des EAD-Betriebsgeländes (Eigenbetrieb für kommunale<br />

Aufgaben und Dienstleistungen) um rund ein Viertel vergrößert.<br />

Mit einer Modulfläche von insgesamt über 2.000 Quadratmetern<br />

ist die PV-Anlage jetzt die größte in Darmstadt. Nach<br />

der Erweiterung produziert die Anlage pro Jahr über 291.000<br />

Kilowattstunden Ökostrom. Damit lassen sich fast 100 Haushalte<br />

mit durchschnittlichem Stromverbrauch versorgen.<br />

Auch außerhalb Deutschlands wurden die Kapazitäten zur<br />

Produktion von Ökostrom weiter ausgebaut. In Frankreich,<br />

in Montafilant und in Charmois, wurden Anfang <strong>2012</strong> zwei<br />

neue Windparks mit einer elektrischen Gesamtleistung von ca.<br />

22 MW in Betrieb genommen. Sie versorgen mehr als 17.500<br />

Haushalte mit Ökostrom. Die elektrische Gesamtleistung der<br />

fünf Onshore-Windparks in Frankreich steigt damit auf ca.<br />

55 MW.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!