28.12.2013 Aufrufe

3611S70005 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

3611S70005 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

3611S70005 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben diesen Studien beziehen wir uns auch auf Arbeiten, die im deutschen Sprachraum <br />

vorliegen, auf Buchbeiträge und solche, die bislang noch nicht in wissenschaftlichen Zeit-­schriften<br />

veröffentlicht worden sind -­‐ soweit sie im Internet verfügbar sind auf einer qualita-­tiv<br />

akzeptablen Untersuchungs-­‐Methodik beruhen. <br />

Für die weitere Diskussion der empirischen Evidenz zur Risiko-­‐Wahrnehmung und Risiko-­kommunikation<br />

zu den verschiedenen Bereichen des EMF-­‐Spektrums wird das nachstehende <br />

Schema genutzt. Der Umfang der wissenschaftlichen Literatur wird mit einem einfachen <br />

Klassifikationsansatz (+++ = Schwerpunkt, ++= ausgewiesen, += selten, <br />

-­‐= nicht vorhanden) bewertet. <br />

Das Schema umfasst die Bereiche Vertrauen, Risiko-­‐Wahrnehmung und Risiko-­‐<br />

Kommunikation. Im Bereich “Vertrauen“ sollen Studien zu Akteuren und zu Botschaften un-­terschieden<br />

werden. Bei der Risiko-­‐Wahrnehmung werden Studien zur Erhebung der Wahr-­nehmung<br />

(z.B. Umfragen), Studien zu den mentalen Theorien, die der Risiko-­‐Wahrnehmung <br />

zugrunde liegen, sowie Studien zu Faktoren und Prozessen der Risiko-­‐Wahrnehmung unter-­schieden.<br />

<br />

Themengebiet Thema Umfang der vorhan-­denen<br />

Evidenz <br />

Glaubwürdigkeit und Vertrau-­en<br />

von Akteuren <br />

Akteure <br />

Maßnahmen & Botschaften <br />

Wahrnehmung von EMF-­‐<br />

Risiken <br />

Wahrnehmung <br />

Mentale Modelle (subjektive <br />

Theorien), Risiko-­‐Verständnis <br />

und Schutzwissen <br />

Faktoren und Prozesse der <br />

Risiko-­‐Wahrnehmung <br />

Information <br />

Wissenschaftliche Befunde und <br />

Risiko-­‐Bewertungen <br />

Unsicherheiten <br />

Grenz-­‐ und Vorsorgewerte, <br />

Labels, Schutzkonzepte <br />

Vorsorgemaßnahmen <br />

Zielgruppespezifische <br />

Ansprache <br />

Dialog/Beteiligung <br />

Konfliktlösungen bei Standort-­‐<br />

Fragen <br />

Verhaltensänderung <br />

Reduktion von Risiko-­‐<br />

Verhalten <br />

Tabelle 3: Schema zur Strukturierung der empirischen Befunde <br />

Im Bereich Information werden Studien zu wissenschaftlichen Befunden und Risikobewer-­tungen,<br />

Studien zu Unsicherheiten, Grenzwerten, Vorsorge, Schutzwissen und Studien zum <br />

Risiko-­‐Verständnis unterschieden. Schließlich gibt es noch die Bereiche Dialog und Beteili-­gung<br />

und Verhaltens-­‐Änderung. <br />

Kernpunkte <br />

<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!