05.01.2014 Aufrufe

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 – Praxistest „zentrale Disposition“<br />

bereits eine Vorauswahl. Da<strong>durch</strong> waren die Möglichkeiten einer optimierten<br />

Disposition bereits stark eingeengt.<br />

Um den Versuch mit möglichst vielen Poltern <strong>durch</strong>zuführen und somit Touren mit<br />

hoher Auslastung zusammenstellen zu können, sollten so kleine Polter wie möglich<br />

in die Vorauswahl aufgenommen werden. Durch die Berücksichtigung der anderen<br />

Stammfrächter konnte dies in einigen Fällen jedoch nicht realisiert werden. So<br />

wurden zum Teil Transportaufträge mit bis zu 500 Festmetern vergeben, was in etwa<br />

der Wochenkapazität eines einzelnen LKW entspricht. Dieser LKW muss dann<br />

notgedrungen zwischen Wald und Sägewerk hin und her pendeln, was jedoch nicht<br />

Ziel einer verbesserten Disposition sein kann.<br />

5.3.3 Abrechnung<br />

Transportaufträge der BaySF bestehen nicht immer aus einem, sondern häufig aus<br />

mehreren Poltern. So werden Mengen zwischen wenigen Festmetern bis zu<br />

mehreren hundert Festmetern vergeben. Die Abrechung mit den Spediteuren erfolgt<br />

auftragsbezogen und nicht über einzelne gefahrene Touren. Auch für den Praxistest<br />

konnten die Abrechnungsmodi nicht umgestellt werden. So mussten die<br />

Transportaufträge als Ganzes an jeweils eine Spedition vergeben werden, was dem<br />

Grundgedanken der betriebsübergreifenden Tourenplanung widerspricht.<br />

5.3.4 Anlieferprofile der Sägewerke<br />

Viele Sägewerke schließen mit ihren Holzlieferanten Anlieferprofile ab, in denen<br />

sowohl Maximal- als auch Min<strong>des</strong>tmengen festgehalten sind. Diese Mengen können<br />

Jahres-, Monats-, oder Wochenmengen darstellen und werden auf LKW-Fuhren pro<br />

Wochentag herunter gebrochen.<br />

Diese Anlieferprofile verhinderten die freie Kombination verschiedener Aufträge, da<br />

für jeden Wochentag bereits vorgeschrieben war, was geliefert werden musste.<br />

5.3.5 Abfuhrreihenfolge<br />

Wie bereits dargestellt, können Transportaufträge der BaySF aus mehreren Poltern<br />

bestehen. Da<strong>durch</strong> kam es bei der Anlage der Transportaufträge im<br />

Dispositionssystem zu Problemen in der Abfuhrreihenfolge. Zwar wurden die<br />

Transportaufträge nach Karte in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht, allerdings<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!