05.01.2014 Aufrufe

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7 – Kooperationen im Rundholztransport<br />

7 Kooperationen im Rundholztransport<br />

Bedingt <strong>durch</strong> die aktuelle wirtschaftliche Situation <strong>des</strong> Rundholztransportgewerbes<br />

(hohe Transportkosten, sinkende Transportpreise, rückläufige Transportauftragszahlen,<br />

hoher Konkurrenzdruck) sind viele Spediteure in einer wirtschaftlichen<br />

Notsituation, die <strong>durch</strong> die Effekte der aktuellen Weltwirtschafts- und Finanzkrise<br />

noch verstärkt wird. Zahlreiche Speditionen sind nicht in der Lage, diese Situation<br />

alleine zu überwinden und stehen vor der Insolvenz. Teilziel <strong>des</strong> Projektes war daher<br />

die Entwicklung von Kooperationsmodellen, die es den Speditionen ermöglichen<br />

sollen, ihren Transport gemeinsam zu optimieren. Der Fokus lag dabei auf einer<br />

Reduktion der Transportkosten <strong>durch</strong> eine Zusammenarbeit hinsichtlich einer<br />

effizienteren Transportplanung.<br />

7.1 Vorgehensweise<br />

Die methodische Herangehensweise bei der Bearbeitung <strong>des</strong> Themas beinhaltete<br />

drei Elemente: Literaturrecherche, Modellentwicklung sowie Experteninterviews<br />

(siehe Abbildung 25).<br />

Ziel der Literaturrecherche war es, den „Status Quo“ bezüglich Kooperationen im<br />

Rundholztransport zu erarbeiten. Die Literaturstudie umfasste wissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen, Fachartikel und Lehrbücher zu den Grundlagen von<br />

Kooperationen, <strong>Optimierung</strong>spotenzialen im Rundholztransport sowie<br />

Kooperationsbeispiele aus der Forst- und Holzbranche. Die Ergebnisse der<br />

Literaturstudie bildeten die Grundlage für die Entwicklung der Kooperationsmodelle.<br />

Dabei standen folgende Fragestellungen im Vordergrund:<br />

• Was ist die Zielsetzung der Kooperation?<br />

• Welche Einsparungspotenziale hinsichtlich der Transportkosten ergeben sich<br />

<strong>durch</strong> die Kooperation?<br />

• Welche Organisationsstruktur besitzt die Kooperation?<br />

• Wie wird die Kooperation <strong>durch</strong>geführt und welche Voraussetzungen müssen<br />

dafür gegeben sein?<br />

• Wie sollen die anfallende Kosten innerhalb der Kooperation aufgeteilt werden,<br />

und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!