05.01.2014 Aufrufe

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7 – Kooperationen im Rundholztransport<br />

der gemeinsam beschlossenen Kooperationsvereinbarung festgelegt sind,<br />

übernehmen soll:<br />

• zentrale Disposition<br />

• Organisation und <strong>Optimierung</strong> der Tourenplanung<br />

• Koordination und Kontrolle<br />

Das Kooperationsmodell lässt sich in zwei mögliche Varianten bezüglich der<br />

Funktionsweise und <strong>des</strong> Aufgabenspektrums <strong>des</strong> Generalunternehmers weiter<br />

unterteilen.<br />

Variante A<br />

Die Spediteure <strong>des</strong> Zusammenschlusses geben einen Teil oder ihre gesamten<br />

Transportaufträge an den Generalunternehmer weiter. Dieser kann nun aus den<br />

vorhandenen Auftragsdaten die optimalen Transportrouten mit Hilfe einer<br />

Tourenoptimierungssoftware erarbeiten. Diese optimierten Transportpläne werden<br />

anschließend vom Generalunternehmer an die jeweiligen Spediteure übermittelt, so<br />

dass diese die Transportaufträge ausführen können. Die Kernaufgabe bei dieser<br />

Variante für den Generalunternehmer ist die zentrale Tourenplanung für den<br />

Zusammenschluss der Spediteure.<br />

Variante B<br />

Bei dieser Variante stellen die beteiligten Spediteure dem Generalunternehmer einen<br />

Teil ihrer LKW zur freien Verfügung. Da<strong>durch</strong> kommt es zu einer Bündelung von<br />

Ressourcen, mit denen der Generalunternehmer im Sinne <strong>des</strong> Zusammenschlusses<br />

frei agieren kann. Zusätzlich überlassen die Spediteure dem Generalunternehmer<br />

einen Teil ihrer Transportaufträge. Zudem kann der Generalunternehmer, im<br />

Gegensatz zu Variante A, im Namen <strong>des</strong> Zusammenschlusses selbstständig über<br />

neue Transportaufträge für die gebündelten LKW-Kapazitäten verhandeln und diese<br />

abschließen. Der Generalunternehmer steuert also zentral und selbstständig einen<br />

Teil der Kapazitäten (LKW), organisiert und erstellt auf Grundlage der vorhandenen<br />

Transportdaten mit Hilfe einer Tourenoptimierungssoftware die optimalen Routen<br />

und führt die Transportaufträge aus. Der Generalunternehmer hat somit die<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!