05.01.2014 Aufrufe

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

Optimierung des Rundholztransportes durch ... - GVB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 – Praxistest „zentrale Disposition“<br />

zahlreichen Einzeläufträge, wie sie im Rundholztransport an einen einzigen Abfuhr-<br />

Auftrag gekoppelt sind, nicht tauglich. Abhilfe kann hier eine automatisierte Anlage<br />

in der Polterverwaltung oder ein Andocken einer ERP-Komponente an das<br />

Dispositionssystem schaffen.<br />

Nach Anlage der Transportaufträge mussten diese in einer zweistufigen Planung zu<br />

Touren disponiert werden. In einer ersten Stufe wurden aus den Aufträgen Fahrten.<br />

Hier wurden zum Einen Transportaufträge mit mehreren Ladepunkten zu so<br />

genannten Sammeltouren zusammengefasst. Zum Anderen fand eine erste<br />

Plausibilitätskontrolle statt. So wurde vom System z. B. überprüft, ob der Auftrag im<br />

Rahmen <strong>des</strong> mitgegebenen Zeitfensters überhaupt fahrbar ist. Im zweiten Schritt<br />

wurden die geplanten Fahrten dann den verschiedenen LKW zugeteilt. Hierbei<br />

wurden fahrzeugspezifische Restriktionen überprüft und berücksichtigt. Wichtigste<br />

Restriktion war dabei die Einschränkung einzelner LKW auf bestimmte Sortimente.<br />

Zusätzlich fand eine Überprüfung der Fahrzeiten der LKW statt.<br />

Auch wenn dieses zweistufige Vorgehen mit einem gewissen Mehraufwand<br />

verbunden war, so hatte es Vorteile. Waren bei Aufträgen fehlerhafte Daten<br />

hinterlegt, so konnten diese schnell lokalisiert werden, da in der ersten Stufe nur<br />

Fehler in den Auftragsdaten selber, in der zweiten Stufe nur Fehler in Kombination<br />

mit fahrzeugspezifischen Belangen auftraten. Allerdings sollten Fehlermeldungen<br />

klar formuliert sein. Durch die zweistufige Planung wusste man zwar, an welcher<br />

Stelle der Fehler zu suchen ist, jedoch wurde keine Handlungsempfehlung zur<br />

Fehlerbehebung gegeben. Die Fehlermeldungen selbst waren bisweilen lediglich<br />

eine Meldung über einen nicht korrekten Planungsverlauf.<br />

Nach Fertigstellung der Planung, mussten die Touren zur Übermittlung an die<br />

Fahrzeuge freigegeben werden. Dieser Schritt diente einer zusätzlichen<br />

Qualitätssicherung. So musste jede Tour nochmals angesehen werden, bevor sie an<br />

einen LKW geschickt wurde. Das Übermitteln an die LKW funktionierte<br />

vollautomatisch.<br />

Es fehlte jedoch eine Möglichkeit, bei unvorhergesehenen Ereignissen eine bereits<br />

übermittelte Tour vom Dispositionssystem aus von der OBU <strong>des</strong> LKW wieder zu<br />

entfernen. In diesem Fall musste der LKW-Fahrer die Auftragsannahme verweigern,<br />

um andere Touren fahren zu können.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!