26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktop+ (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programmieren Bash-Workshop: Teil 3<br />

dialog ‐‐infobox "Auswahlmenü MusiksammlungU<br />

\n(co) Stockmayer\n13.09.2011" 0 0<br />

Die Zahlen am Ende der Zeile bestimmen die<br />

Höhe und Weite der Infobox, die das Skript dank<br />

der doppelten 0 so vergrößert, dass alle nötigen<br />

Informationen hineinpassen. Es gibt eine Unzahl<br />

weiterer grafischer Elemente, die Sie alle über<br />

entsprechende Parameter übergeben. Tabelle 1<br />

listet genau auf, wie die Optionen lauten und was<br />

sie bewirken. Weitere Details zu dialog verrät das<br />

Handbuch, das Sie über man dialog aufrufen.<br />

Das Skript wechselt dann wieder in das Musikverzeichnis<br />

(Zeile 22), das Sie standardmäßig auf<br />

~/​Musik setzen, falls der Anwender das Audioplayer-Skript<br />

ohne einen Parameter aufruft:<br />

cd ${1:-~/​Musik}<br />

1 Vergleichen Sie mit einem Tool wie „Meld“ die Skripte aus diesem und dem Workshop im letzten<br />

Heft, treten die Unterschiede schnell zutage. Rechts sehen Sie die Datei „musiksammlung.<br />

func“ aus dem letzten Heft, links die aktuelle Version.<br />

/usr/​bin/​dialog. Bleibt die Suche nach der Datei<br />

dialog mit Hilfe des Test-Kommandos erfolglos<br />

([ ! ‐f /usr/​bin/​dialog ]), schlägt das Skript vor, das<br />

Paket dialog zu installieren.<br />

Den MPlayer spielt das Skript hingegen nicht automatisch<br />

ein, was eine bewusste Entscheidung ist:<br />

Sie können nämlich auch zu einem beliebigen anderen<br />

Player greifen. Diesen müssen Sie lediglich<br />

im Skript der Variablen playerkommando zuweisen<br />

(Listing 1, Zeile 08).<br />

Danach folgt eine Case-Anweisung: Drücken Sie [j]<br />

oder [J] (j|J)), folgt der Installationsbefehl; bedienen<br />

Sie eine beliebige andere Taste (*)), beendet<br />

sich das Skript. Existiert /usr/​bin/​dialog, fährt das<br />

Skript mit der nächsten Anweisung fort.<br />

Nach erfolgreicher Installation zeichnet das Programm<br />

dialog dank der mitgelieferten Option<br />

--infobox zunächst eine simple Infobox:<br />

Befindet sich Ihre Musik in einem anderen Ordner<br />

(etwa in ~/​meine_Musik), geben Sie diesen als<br />

Parameter beim Aufruf des Skripts an:<br />

$ ./musiksammlung.sh ~/meine_Musik<br />

Dann beginnt die Menüschleife, die von while<br />

$weiter bis done reicht (Zeilen 23 bis 56). Im Verlauf<br />

dieser Schleife programmieren Sie das komplette<br />

Auswahlmenü – diesmal allerdings grafisch<br />

aufgehübscht (Abbildung 2):<br />

dialog ‐‐menu "Auswahlmenue Musiksammlung\U<br />

n$(date '+%d.%m.%Y')\n$(pwd)" 0 0 0 \<br />

1 "Anzeigen aller Titel" \<br />

2 "Suchen nach Titel" \<br />

3 "Abspielen eines Titels" \<br />

4 "Ende" 2> $erg<br />

Den Überschriftentext brechen Sie jeweils an den<br />

Enden um (\n) und reichern ihn mit dem aktuellen<br />

Datum und dem aktuellen Pfad an ($(pwd)),<br />

wobei Sie in den Klammern eine Kommandosubstitution<br />

($(kommando)) vornehmen. Der in<br />

2 Das Auswahlmenü durchforsten Sie mit den Pfeiltasten und wählen dann<br />

eine passende Option aus.<br />

3 In die „Inputbox“ tragen Sie einen Suchbegriff ein, nach dem das Skript<br />

die Titel der Musikdateien durchforstet. Die Interpretensuche klappt nicht.<br />

90 UBUNTU<br />

02/2012<br />

www.ubuntu-user.de<br />

user

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!