02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Integrierte-Waermenutzung - Ingelheim

Teilkonzept-Integrierte-Waermenutzung - Ingelheim

Teilkonzept-Integrierte-Waermenutzung - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Akteursbeteiligung<br />

Die Akteursbeteiligung im <strong>Teilkonzept</strong> integrierte Wärmenutzung beabsichtigt die Einbindung<br />

aller relevanten Akteure im Stadtgebiet <strong>Ingelheim</strong>. Dabei soll ein Austausch von Daten und<br />

Informationen entstehen, damit die angestrebte Entwicklung von Maßnahmenempfehlungen<br />

einen effizienten und regenerativen Einsatz von Energie erzielt. Für die Durchführung der<br />

verschiedenen Konzeptschritte und der dazu stattgefundenen Workshops, sowie bei der Entwicklung<br />

von neuen Ideen erfolgte ein regelmäßiger Austausch zwischen den beteiligten<br />

Akteuren.<br />

Im Zuge der Ausarbeitung der Bilanzierung [Guse 2011] des Klimaschutzkonzeptes, die als<br />

Grundlage für die im <strong>Teilkonzept</strong> erstellte Potenzialanalyse diente, wurden diverse Akteure<br />

kontaktiert, um die gewünschten Daten und Informationen zu erhalten. Diese sind auszugsweise:<br />

<br />

Stadtverwaltung <strong>Ingelheim</strong><br />

<br />

GEDEA <strong>Ingelheim</strong><br />

<br />

Abwasserzweckverband Untere Selz<br />

<br />

Rheinhessische Energie- und Wasserver-<br />

<br />

Forstamt<br />

sorgungs-GmbH (Stadtwerke)<br />

<br />

Winzer- und Bauernverband<br />

<br />

Bauhof <strong>Ingelheim</strong><br />

<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb Mainz-Bingen<br />

<br />

Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz<br />

Die Akteursbeteiligung erfolgte vornehmlich anhand von durchgeführten Interviews.<br />

Alle erarbeiteten Ergebnisse wurden dem Stadtrat, sowie übergreifend allen weiteren relevanten<br />

Gremien vorgelegt und diskutiert.<br />

Zu einem intensivierten Austausch beteiligter Akteuren kommt es im Vorfeld einer möglichen<br />

Umsetzung der aus dem Klimaschutzkonzept abgeleiteten Maßnahmenempfehlungen. Dazu<br />

fand im Agendakreis „Umsetzungsideen zum Kommunalen Klimaschutzkonzept <strong>Ingelheim</strong>“<br />

am 14.12.2011 ein Workshop statt. Es folgte die Vorstellung der Ergebnisse für die privaten<br />

Haushalte aus der Bilanz. Weiterhin entstanden verschiedene Maßnahmenideen für eine effizientere<br />

Wärmeversorgung dieses Sektors. Die dabei entstandenen Resultate wurden in den<br />

Maßnahmenkatalog (siehe auch Kapitel 6.1) mit aufgenommen.<br />

- 58 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!